Katalog: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
Geboten werden Arbeitsplätze (teils eingerichtet mit Computer und Drucker) Werkzeug aller Art, ein umfangreiches Bauteilsortiment (Widerstände, Kondensatoren, LEDs, Kontaktleisten usw.), Profi-Lasercutter zum Schneiden von Acryl, Holz, Karton, usw., mehrere RepRap Open Source 3D Drucker, mehrere Oszilloskope, Computer und Hardware zum Programmieren von Microcontrollern, mehrere Lötstationen, Platinenätz-Vorrichtung, PSoC Evaluation Board (Halbleiterbaustein) und ein USB-Mikroskop mit 10- 60- und 200 facher Vergrösserung. Auch ein Vinylcutter und eine Transferpresse sind hier angesiedelt. Diese werden mittlerweile gern auch von Besuchern genutzt, da man sich mit diesen spielerisch leicht eigen entworfene Motive auf Textilien drucken kann. Man kann aber noch viel mehr – Klebefolien schneiden, Sticker kreieren, Materialien bearbeiten für die der Lasercutter ungeeignet ist. | Geboten werden Arbeitsplätze (teils eingerichtet mit Computer und Drucker) Werkzeug aller Art, ein umfangreiches Bauteilsortiment (Widerstände, Kondensatoren, LEDs, Kontaktleisten usw.), Profi-Lasercutter zum Schneiden von Acryl, Holz, Karton, usw., mehrere RepRap Open Source 3D Drucker, mehrere Oszilloskope, Computer und Hardware zum Programmieren von Microcontrollern, mehrere Lötstationen, Platinenätz-Vorrichtung, PSoC Evaluation Board (Halbleiterbaustein) und ein USB-Mikroskop mit 10- 60- und 200 facher Vergrösserung. Auch ein Vinylcutter und eine Transferpresse sind hier angesiedelt. Diese werden mittlerweile gern auch von Besuchern genutzt, da man sich mit diesen spielerisch leicht eigen entworfene Motive auf Textilien drucken kann. Man kann aber noch viel mehr – Klebefolien schneiden, Sticker kreieren, Materialien bearbeiten für die der Lasercutter ungeeignet ist. | ||
Im Whateverlab entstehen vielerlei kreative Experimente und Projekte. | Im Whateverlab entstehen vielerlei kreative Experimente und Projekte. Mitglieder haben in den letzten Jahren eine Vielzahl handgebauter Instrumente hergestellt, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen: http://www.klangbox.at/index.php. Dabei wurde eine vollkommen neue Art Pickup (Tonabnehmer)für Seiteninstrumente entwickelt, die mittlerweile weltweit Anklang finden; vor kurzem wurde dieser Tonabnehmer im Acoustic Research Institute in Wien vorgestellt. | ||
In der Pipeline ist zur Zeit | In der Pipeline ist zur Zeit der Bau einer vollfunktionsfähigen Orgel, die mit externem Keyboard gespielt werden kann oder automatisch Musik wiedergeben kann: | ||
Es soll mittels einfach erhälticher Materialien eine Orgel mit bis zu 64 Pfeifen gebaut werden. Die Priorität liegt auf der Wiederverwendung von gebrauchtem Material wie etwa Elektroinstallationsrohren. Neben der Tatsache, daß diese Materialien kostengünstig sind, soll der Recycling-Gedanke ebenso einen erzieherischen Charakter haben. Des weiteren soll Material verwendet werden, das leicht etwa aus Baumärkten zu beziehen ist. | Es soll mittels einfach erhälticher Materialien eine Orgel mit bis zu 64 Pfeifen gebaut werden. Die Priorität liegt auf der Wiederverwendung von gebrauchtem Material wie etwa Elektroinstallationsrohren. Neben der Tatsache, daß diese Materialien kostengünstig sind, soll der Recycling-Gedanke ebenso einen erzieherischen Charakter haben. Des weiteren soll Material verwendet werden, das leicht etwa aus Baumärkten zu beziehen ist. | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
Anhand eines Vorprojektes mit einem elektromechanischen Cembalo konnten bereits Erfahrungen gesammelt werden, die für das Gelingen des Projekts „MIDI-Orgel“ sehr zuversichtlich stimmen. | Anhand eines Vorprojektes mit einem elektromechanischen Cembalo konnten bereits Erfahrungen gesammelt werden, die für das Gelingen des Projekts „MIDI-Orgel“ sehr zuversichtlich stimmen. | ||
Dies ist nur ein Beispiel der breit gestreuten Interessensgruppen, die im Whateverlab ihre Ideen umsetzen. Oftmals wird in Ruhe gearbeitet und man muss schon genau hinsehen und manchmal auch Fragen stellen, um kreative Projekte in ihrem Entstehen wahr zu nehmen. So manch ein Produkt vieler Arbeitsstunden, ausgeklügelter Problemlösungen und Kopfzerbrechen landet nach fertigstellung im Regal, auf der Festplatte oder wird wiederverwertet. Und oftmals ist den Erbauern die Qualität ihrer geistreichen Schöpfung nicht bewusst. | |||
Dies ist nur ein Beispiel der breit gestreuten Interessensgruppen, die im Whateverlab ihre Ideen umsetzen. Oftmals wird in Ruhe gearbeitet und man muss schon genau hinsehen und manchmal auch Fragen stellen, um kreative Projekte in ihrem Entstehen wahr zu nehmen. So manch ein Produkt vieler Arbeitsstunden, ausgeklügelter Problemlösungen und Kopfzerbrechen landet nach fertigstellung im Regal, auf der Festplatte oder wird wiederverwertet. | |||
=== Heavy Machinery Room === | === Heavy Machinery Room === |