Brot: Unterschied zwischen den Versionen
AndiS (Diskussion | Beiträge) Rezept Roggenmischbrot |
AndiS (Diskussion | Beiträge) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
[[Bild:Brot5.jpg|thumb|200px|Roggenmischbrot im Backofen|right]] | [[Bild:Brot5.jpg|thumb|200px|Roggenmischbrot im Backofen|right]] | ||
==Aktuell== | |||
== | Am Freitag, den 2. November 2018 machen wir Bier und backen daneben noch Laugengebäck. | ||
Interessierte bitte auf den [[Bier|Bier Seiten]] eintragen oder gerne auch einfach so kommen. | |||
==Rezepte== | ==Rezepte== | ||
Zeile 41: | Zeile 35: | ||
**Tischplatte oder Arbeitsbrett gut mit Roggenmehl bestreuen | **Tischplatte oder Arbeitsbrett gut mit Roggenmehl bestreuen | ||
**Teig aus der Schüssel herausnehmen und ein paarmal zusammen schlagen. Zwei Teigkarten helfen, damit man sich die Finger nicht zu schlimm verklebt | **Teig aus der Schüssel herausnehmen und ein paarmal zusammen schlagen. Zwei Teigkarten helfen, damit man sich die Finger nicht zu schlimm verklebt | ||
** | **Teigling gut durchkneten und einen runden bzw. länglichen Laib formen. Dazu sucht man sich am besten ein Paar Videos im Internet heraus. Es gibt einige Anleitungen die das vorzeigen. Will man Körner, Nüsse oder andere Zutaten in das Brot geben, ist das der richtige Zeitpunkt. | ||
**Den Laib mit der schönen Seite nach unten in ein mit Roggenmehl bemehltes Gärkörbchen geben. Die gibt es mittlerweile in vielen (größeren?) und Bio-Lebensmittelgeschäften zu kaufen. Hat man kein Gärkörbchen bei der | **Den Laib mit der schönen Seite nach unten in ein mit Roggenmehl bemehltes Gärkörbchen geben. Die gibt es mittlerweile in vielen (größeren?) und Bio-Lebensmittelgeschäften zu kaufen. Hat man kein Gärkörbchen bei der Hand, tut es auch eine gut bemehlte Salatschüssel. | ||
**ca. 45 Minuten Gehen lassen. | **ca. 45 Minuten Gehen lassen. | ||
Zeile 56: | Zeile 50: | ||
===Pizzateig=== | |||
Basisrezept für 1 Backblech Pizza | |||
*Zutaten: | |||
**220 g Weizenmehl (ein Teil davon darf auch Hartweizengrieß sein, schmeckt noch besser) | |||
**130 mL warmes Wasser | |||
**1/2 Packerl Trockenhefe | |||
**7g Salz (ca. 1 TL) | |||
**7g Speiseöl (ca. 1 TL) | |||
*Zubereitung: | |||
**Zutaten in einer Schüssel gut verrühren und ca. 1/2 h abgedeckt gehen lassen. | |||
**Arbeitsfläche gut mit Weizenmehl bestreuen und den gegangenen Teigling durchkneten | |||
**Teig auseinanderziehen, schleudern (so wie in der Pizzeria) oder einfach mit einem Nudelholz ausrollen. | |||
**Pizzateig auf ein mit Backpapier bedecktes Backblech geben und mit der gewünschten Auflage belegen. | |||
**In den schon auf 250° C/Umluft vorgeheizten Ofen geben und backen bis die Auflage durch ist und der Rand langsam braun wird. Richtzeit ca. 15 Minuten. | |||
===Salzstangerl, Semmel etc.=== | |||
Basisrezept für 4 Semmeln, Salzstangerl oder ähniches | |||
*Zutaten (wie für ein Backblech Pizza) | |||
**220 g Weizenmehl (ein Teil davon darf auch Hartweizengrieß sein, schmeckt noch besser) | |||
**130 mL warmes Wasser | |||
**1/2 Packerl Trockenhefe | |||
**7g Salz (ca. 1 TL) | |||
**7g Speiseöl (ca. 1 TL) | |||
== | *Zubereitung: | ||
**Zutaten in einer Schüssel gut verrühren und ca. 1 h abgedeckt gehen lassen. | |||
**Arbeitsfläche gut mit Weizenmehl bestreuen und den gegangenen Teigling durchkneten | |||
**Teigling vierteln und wie gewünscht formen (Semmel, Stangerl...) | |||
**Auf Backblech mit Backpapier legen und 1/2 h gehen lassen | |||
**Falls gewünscht mit Salz, Kümmel oder etwas anderem Bestreuen. | |||
**Im auf 200° C/Umluft vorgeheizten Backofen zw. 15 und 20 Minuten backen - bis die Oberfläche schön goldgelb, aber nicht zu dunkel ist. | |||
===Laugengebäck=== | |||
Laugengebäck macht man wie normale Semmel oder Salzstangerl. Der einzige Untersschied besteht darin, dass die | |||
Teigstücke vor dem Backen kurz in Sodalösung (Natronlauge, NaOH... alles dasselbe) eingetaucht werden. Die | |||
Konzentration sollte zwischen 2 und maximal 4% liegen. Je höher sie ist, desto dunkler wird das Laugengebäck. | |||
Basisrezept für 4 Laugenstangerl, Brezel, Weckerl oder ähniches | |||
*Zutaten (wie für das Semmel Basisrezept oder ein Backblech Pizza) | |||
**220 g Weizenmehl (ein Teil davon darf auch Hartweizengrieß sein, schmeckt noch besser) | |||
**130 mL warmes Wasser | |||
**1/2 Packerl Trockenhefe | |||
**7g Salz (ca. 1 TL) | |||
**7g Speiseöl (ca. 1 TL) | |||
*Zubereitung: | |||
**Zutaten in einer Schüssel gut verrühren und ca. 1 h abgedeckt gehen lassen. | |||
**Arbeitsfläche gut mit Weizenmehl bestreuen und den gegangenen Teigling durchkneten | |||
**Teigling aufteilen und wie gewünscht formen (Semmel, Stangerl...) | |||
**Auf Backblech mit Backpapier legen und 1/2 h gehen lassen | |||
**Stücke mit Knödelheber in 2-4%ige Sodalösung (NaOH) tauchen und wieder herausfischen | |||
**Falls gewünscht mit Salz, Kümmel oder etwas anderem Bestreuen. | |||
**Im auf 200° C/Umluft vorgeheizten Backofen gut 20 Minuten backen - bis die Oberfläche schön dunkel ist. | |||
==Ideen für die Zukunft== | |||
*Strudelteig | *Strudelteig | ||
* ... | *Laugengebäck | ||
*Baguette ... | |||
Zeile 79: | Zeile 130: | ||
=== 2. November 2018 === | |||
* Laugengebäck und [[Bier/Wiener_Lager|Bier]] | |||
<gallery> | |||
Bild:Laugengebaeck_1.jpg | |||
Bild:Laugengebaeck_2.jpg | |||
Bild:Laugengebaeck_3.jpg | |||
</gallery> | |||
==Interessenten bitte hier eintragen:== | ==Interessenten bitte hier eintragen:== |