Zum Inhalt springen

Kreuz am Rand: Unterschied zwischen den Versionen

Grenz (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Grenz (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Paraflows 2008'''
{|width="100%" border="0"
 
|
==Kreuz am Rand==
==Kreuz am Rand==


Zeile 9: Zeile 9:


"Kreuz am Rand" macht Unfallkreuze als Symbole individueller Schicksalsereignisse in ihren Details sichtbar – mit ihren Blumen, Gedichten, Porträtfotos und Kuscheltieren.<br>Und zwar in Form einer interaktiven Straßenkarte (Google Maps) für Unfallkreuze: [http://kreuz-am-rand.de kreuz-am-rand.de]<br><br>Auf der Straße ist die Wahrnehmung des Verkehrsteilnehmers auf den Verkehr konzentriert, das "Kreuz am Rand" muss eine Randerscheinung bleiben. Im Internet aber richtet der User seine Aufmerksamkeit auf den dargestellten Inhalt.<br>Auf der Straßenkarte werden die Standorte von Unfallkreuzen markiert. Bei Berühren der Kreuze mit der Maus erscheint ein Fenster mit Angaben zum Kreuz, ein Foto des Kreuzes und ein Link auf eine Inhaltsseite, die weitere Fotos und Informationen, etc. zum Kreuz enthält: Unfallhergang, Gedichte, Charakterbeschreibung des/der Verunglückten, etc. Diese Inhalte werden von Angehörigen, Freunden, etc. bereit gestellt. Langfristig werden auch Fotos von "neuen“ Kreuzen, etc. von Usern angelegt (also nicht allein vom Künstler als Websitebetreiber). Schließlich wird kreuz-am-rand.de eine Plattform auf der sich Betroffene untereinander austauschen. Die virtuellen Kreuze leisten hinsichtlich Verfügbarkeit und Informationsfülle potenziell mehr als die realen.
"Kreuz am Rand" macht Unfallkreuze als Symbole individueller Schicksalsereignisse in ihren Details sichtbar – mit ihren Blumen, Gedichten, Porträtfotos und Kuscheltieren.<br>Und zwar in Form einer interaktiven Straßenkarte (Google Maps) für Unfallkreuze: [http://kreuz-am-rand.de kreuz-am-rand.de]<br><br>Auf der Straße ist die Wahrnehmung des Verkehrsteilnehmers auf den Verkehr konzentriert, das "Kreuz am Rand" muss eine Randerscheinung bleiben. Im Internet aber richtet der User seine Aufmerksamkeit auf den dargestellten Inhalt.<br>Auf der Straßenkarte werden die Standorte von Unfallkreuzen markiert. Bei Berühren der Kreuze mit der Maus erscheint ein Fenster mit Angaben zum Kreuz, ein Foto des Kreuzes und ein Link auf eine Inhaltsseite, die weitere Fotos und Informationen, etc. zum Kreuz enthält: Unfallhergang, Gedichte, Charakterbeschreibung des/der Verunglückten, etc. Diese Inhalte werden von Angehörigen, Freunden, etc. bereit gestellt. Langfristig werden auch Fotos von "neuen“ Kreuzen, etc. von Usern angelegt (also nicht allein vom Künstler als Websitebetreiber). Schließlich wird kreuz-am-rand.de eine Plattform auf der sich Betroffene untereinander austauschen. Die virtuellen Kreuze leisten hinsichtlich Verfügbarkeit und Informationsfülle potenziell mehr als die realen.
==When, where?==
* When: Sunday, '''September 14''' 2008, 8:00 PM
* Where: Metalab, [[Lage|Rathausstrasse 6]], 1010 Vienna
|valign="top" align="right"|
[[Bild:Paraflows.jpg|300px|right]]
<small>As&nbsp;part&nbsp;of&nbsp;"MetaSpace&nbsp;in&nbsp;DiscourseLab"<br />
(curated by J. Grenzfurthner)<br />
[http://www.paraflows.at Paraflows 2008]</small>
&nbsp;<br />
&nbsp;<br />
&nbsp;<br />
[[Bild:Kreuzamrand.jpg|right|http://kreuz-am-rand.de/]]
|}
[[Kategorie:Veranstaltungen]]
[[Kategorie:Paraflows 08]]