Platinen Ätzen: Unterschied zwischen den Versionen

aus Metalab Wiki, dem offenen Zentrum für meta-disziplinäre Magier und technisch-kreative Enthusiasten.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Neue Ätzanleitung für die neuen Gerätschaften.)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:PICT0094.JPG|thumb|300px|right|etched another shiny new PCB]]
 
[[Bild:PICT0094.JPG|thumb|300px|right|etched another shiny new PCB]]
  
'''todo: Inventur vorhandener Chemikalien & Equipment!'''
+
# Die Vorlage (nur front bzw. back copper layer, schwarz = Leiterbahn, weiß = keine Leiterbahn) auf die rauhe Seite einer Transparenzfolie drucken. Dabei muss eine möglichst gute Deckung erreicht werden. Ein akzeptables Ergebnis erhält man, wenn man das ganze 2x ausdruckt und genau übereinander klebt (siehe 1. Bild in der Gallery). Wenns wirklich gut sein soll, kann man im [http://www.naehsalon.at/ Nähsalon] das ganze auf einem speziell für so etwas modifizierten Drucker ausdrucken lassen (kostet halt etwas). Achtung: Nach dem Ausdruck im Nähsalon sollte man die Folie eine weile trocknen lassen (minimum 15mins, besser ein paar Stunden), da das ein Tintenkleckser ist!
 
+
# Folie auf die Größe des Boards zurechtschneiden (ein paar cm Rahmen lassen, damit mans angreifen kann ohne Fingerabdrücke auf den Leiterbahnen zu hinterlassen).
# [[media:Etch doublesided template.indd.zip|Vorlage zum zweiseitigen Belichten]] auf die rauhe Seite einer Transparenzfolie drucken. Dazu kann der auf der CADStation angeschlossene Drucker (Canon IP3600) von [[User:Clifford|Clifford]] verwendet werden, wobei darauf zu achten ist, einen möglichst deckenden Ausdruck zu bekommen. Zweimaliges Übereinanderdrucken scheint ausreichend zu sein.
+
# Die UV-Lampe unter den Belichtungstisch beim Eingang vom WEL platzieren und einschalten. Braucht ein paar Minuten zum Warm werden (wenn man nicht mehr reinschauen kann, dann ist sie warm. Tipp: Sonnenbrille verwenden!).
# Folie auf die Größe des Boards zurechtschneiden.
+
# Schutzfolie vom PCB abziehen, und auf die korrekt platzierte Overheadfolie face down auf die Glasscheibe im Belichtungstisch legen. In den Tisch integrierte Abdeckung drauf, und etwas sehr schweres auf die Abdeckung (damit die Abdeckung direkt auf das PCB drückt). 2-3 Minuten belichten (die UV-Lampe hat einen Timer!). Danach muss die Platine vor der Behandlung mit der Fixierflüssigkeit möglichst wenig Licht ausgesetzt werden, Zeit ist daher kritisch!
# Die weiteren Arbeitsschritte finden im [[Chemielab|Chemielabor]] statt: Glasplatten reinigen (sollten möglichst staubfrei sein), Schutzfolie vom Board abziehen und das Board mit der bedruckten Folie in den beiden Glasplatten einspannen. Acht geben auf eine korrekte Ausrichtung (könnte seitenverkehrt sein)!
+
# Die weiteren Arbeitsschritte finden im [[Chemielab|Chemielabor]] statt:
# <del>Die in den Glasplatten eingespannte Board und Folie werden mit der "Solariumlampe" 3-4 Minuten belichtet. Das belichtete Board von der Folie und Glasplatten befreien.</del> Die Solariumlampe ist für Leiterplatten NICHT geeignet (diese Warnung kommt wohl zu spät…).
+
# Ätzlösung (250g Natriumpersulfat pro Liter, Kanister mit fertigen Mischungen stehen bereit! Sind an der knallig blauen Flüssigkeitsfarbe leicht zu erkennen) so weit in die Ätzstation einfüllen, dass das Heizelement des Heizstabes vollständig eintaucht. Gerät aufdrehen (Verteilerstecker ist vermutlich notwendig). Es muss ~40-45°C Temperatur erreichen, was ziemlich lange dauert. Daher sollte man damit schon während des vorigen Schritts anfangen, und der nächste Schritt kann dazwischen erfolgen:
# Einweghandschuhe anziehen! Entwicklerflüssigkeit in eine Plastikschale geben bis sich die dunkle Schicht von dem belichteten Bereich gelöst hat. Wenn die Platine nicht überbelichtet ist, kann man sich beim Entwickeln ruhig Zeit lassen. Wenn es zu lange belichtet/entwickelt wurde, dann werden auch die Bereiche, welche eigentlich nicht geätzt werden sollten, angeknabbert. Wenn es zuwenig entwickelt ist, stören Lackreste beim Abtragen des Kupfers.
+
# Einweghandschuhe anziehen! Fixierflüssigkeit (1-3g Natriumhydroxid auf 100ml 50°C Wasser) in eine Plastikschale geben und die Platine reinlegen, bis sich die dunkle Schicht von dem belichteten Bereich gelöst hat. Mit einem gut ausgewaschenen Pinsel vorsichtig drüberwischen. Dauert ~10sec (danach sollten die Leiterbahnen gut sichtbar sein), dann rausnehmen (sollte nicht zu lange drin sein). Flüssigkeit mit viel Wasser in den Abfluss leeren, Pinsel gut auswaschen.
# Gut abwaschen!
+
# Gut mit Wasser abspülen.
# Das Board in der Halterung des "Aquariums" einspannen und - sobald es ~40°C warm ist - etwa 10 Minuten ätzen. Zur Sichereit immer wieder ansehen und erst entfernen, wenn wirklich alle kleinen Kupferbrücken weggeätzt sind.
+
# Das Board in der Halterung der Ätzstation einspannen, mit einem Gummiringerl unten fixieren (siehe Foto), die Luftpumpte einstecken und sobald die Ätzflüssigkeit ~40°C warm ist etwa 10 Minuten ätzen. Zur Sichereit immer wieder ansehen und erst entfernen, wenn wirklich alle kleinen Kupferbrücken weggeätzt sind.
# Gut abwaschen!
+
# Gut mit Wasser abspülen.
# Noch ein letztes Mal belichten und entwickeln..
+
# Azeton auf ein Papierhandtuch geben und damit die Platine abwischen.
# Gut abwaschen!
+
# Ergebnis bewundern! Aber nur kurz, weil jetzt kommt das Aufräumen:
# Nun kannst Du Dich über das Ergebnis freuen! (;
+
# Alles abstecken.
 +
# Ätzlösung über das Kunststoffrohr auf der Seite wieder in den Behälter leeren (das dauert eine Weile).
 +
# Alle Gerätschaften verstauen.
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
Datei:Boardfolie.png
 
Datei:Natriumhydroxidbad.jpg
 
Datei:Natriumhydroxidbad.jpg
 
Datei:Platinenaetzgeraet.jpg
 
Datei:Platinenaetzgeraet.jpg

Version vom 20. August 2013, 21:53 Uhr

etched another shiny new PCB
  1. Die Vorlage (nur front bzw. back copper layer, schwarz = Leiterbahn, weiß = keine Leiterbahn) auf die rauhe Seite einer Transparenzfolie drucken. Dabei muss eine möglichst gute Deckung erreicht werden. Ein akzeptables Ergebnis erhält man, wenn man das ganze 2x ausdruckt und genau übereinander klebt (siehe 1. Bild in der Gallery). Wenns wirklich gut sein soll, kann man im Nähsalon das ganze auf einem speziell für so etwas modifizierten Drucker ausdrucken lassen (kostet halt etwas). Achtung: Nach dem Ausdruck im Nähsalon sollte man die Folie eine weile trocknen lassen (minimum 15mins, besser ein paar Stunden), da das ein Tintenkleckser ist!
  2. Folie auf die Größe des Boards zurechtschneiden (ein paar cm Rahmen lassen, damit mans angreifen kann ohne Fingerabdrücke auf den Leiterbahnen zu hinterlassen).
  3. Die UV-Lampe unter den Belichtungstisch beim Eingang vom WEL platzieren und einschalten. Braucht ein paar Minuten zum Warm werden (wenn man nicht mehr reinschauen kann, dann ist sie warm. Tipp: Sonnenbrille verwenden!).
  4. Schutzfolie vom PCB abziehen, und auf die korrekt platzierte Overheadfolie face down auf die Glasscheibe im Belichtungstisch legen. In den Tisch integrierte Abdeckung drauf, und etwas sehr schweres auf die Abdeckung (damit die Abdeckung direkt auf das PCB drückt). 2-3 Minuten belichten (die UV-Lampe hat einen Timer!). Danach muss die Platine vor der Behandlung mit der Fixierflüssigkeit möglichst wenig Licht ausgesetzt werden, Zeit ist daher kritisch!
  5. Die weiteren Arbeitsschritte finden im Chemielabor statt:
  6. Ätzlösung (250g Natriumpersulfat pro Liter, Kanister mit fertigen Mischungen stehen bereit! Sind an der knallig blauen Flüssigkeitsfarbe leicht zu erkennen) so weit in die Ätzstation einfüllen, dass das Heizelement des Heizstabes vollständig eintaucht. Gerät aufdrehen (Verteilerstecker ist vermutlich notwendig). Es muss ~40-45°C Temperatur erreichen, was ziemlich lange dauert. Daher sollte man damit schon während des vorigen Schritts anfangen, und der nächste Schritt kann dazwischen erfolgen:
  7. Einweghandschuhe anziehen! Fixierflüssigkeit (1-3g Natriumhydroxid auf 100ml 50°C Wasser) in eine Plastikschale geben und die Platine reinlegen, bis sich die dunkle Schicht von dem belichteten Bereich gelöst hat. Mit einem gut ausgewaschenen Pinsel vorsichtig drüberwischen. Dauert ~10sec (danach sollten die Leiterbahnen gut sichtbar sein), dann rausnehmen (sollte nicht zu lange drin sein). Flüssigkeit mit viel Wasser in den Abfluss leeren, Pinsel gut auswaschen.
  8. Gut mit Wasser abspülen.
  9. Das Board in der Halterung der Ätzstation einspannen, mit einem Gummiringerl unten fixieren (siehe Foto), die Luftpumpte einstecken und — sobald die Ätzflüssigkeit ~40°C warm ist — etwa 10 Minuten ätzen. Zur Sichereit immer wieder ansehen und erst entfernen, wenn wirklich alle kleinen Kupferbrücken weggeätzt sind.
  10. Gut mit Wasser abspülen.
  11. Azeton auf ein Papierhandtuch geben und damit die Platine abwischen.
  12. Ergebnis bewundern! Aber nur kurz, weil jetzt kommt das Aufräumen:
  13. Alles abstecken.
  14. Ätzlösung über das Kunststoffrohr auf der Seite wieder in den Behälter leeren (das dauert eine Weile).
  15. Alle Gerätschaften verstauen.

Kostenaufstellung (Stand August 2013)

  1. Ätzstation mit Heizstab und Blubberschlauch+Pumpe €116.87
  2. Azeton 1l (vom Baumarkt) €?
  3. UV-Belichtungseinheit (gebraucht) €2
  4. Natriumhydroxid 5kg: €11.59 + €7.49 Versand
  5. Natriumpersulfat 1kg: €15.25
  6. Overheadfolien für Laserdrucker, 100Stk. €18.99 (Libro)
  7. Latex-Handschuhe 100 Paar, Large €16.70 (Apotheke)

See also: PCB etching notes in English