Druckluft: Unterschied zwischen den Versionen
Reox (Diskussion | Beiträge) |
Anlumo (Diskussion | Beiträge) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | Der Schraubenkompressor im Baustellenklo versorgt uns (bald) mit leiser Druckluft. Damit können wir alte Hardware entstauben, Fahrrad- und Rollerreifen aufpumpen, CNC-Fräsen mit Kühlung versorgen und noch viel mehr! | |
− | Der | ||
− | + | ==Kessel== | |
+ | Ein Druckluftkessel (140L, geprüft bis 15bar) wurde mittels Spenden finanziert und ist im Baustellenklo aufgestellt. | ||
− | + | === Technische Daten der Druckluftanlage === | |
− | + | {| class="wikitable" | |
− | [[ | + | |- |
+ | | Modell || Kaeser SX4 | ||
+ | |- | ||
+ | | Baujahr || 1999 | ||
+ | |- | ||
+ | | Betriebsdruck || 7,5 bar | ||
+ | |- | ||
+ | | max. Luftmenge || 450 l/min | ||
+ | |- | ||
+ | | Volumen des Kessels || 140 l | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | Service Manual: [[File:Sx.pdf]] | ||
+ | das deutschsprachige Manual liegt im Vorstandskasten | ||
− | == | + | <gallery> |
− | + | Datei:KAESER SM8 1.jpg|alt=Kompressor von vorne | |
− | + | Datei:KAESER SM8 2.jpg|alt=Kompressor von oben | |
+ | Datei:KAESER SM8 3.jpg|alt=Kompressor von hinten | ||
+ | </gallery> | ||
− | == | + | ==Druckluftleitung== |
− | + | Wir haben eine Versorgungsleitung (22mm Durchmesser, Dicke rote linie im Plan) durch das WEL vom Baustellenklo über das WEL bis in die HM. Von dieser Leitung sind mehrere dünnere Leitungen (15mm) zu Anschlussdosen mit Schnellkupplungen abgezweigt.<br> | |
− | + | [[Datei:Druckluft.png|600px|alt=Plan vom Metalab mit den angegebenen Druckluftleitungen und Anschlussdosen]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | === | + | === Absperrhahn === |
− | + | Es gibt einen Absperrhahn für die gesamte Druckluftanlage über dem Sicherungskasten im WEL, im Plan mit einem '''H''' vermerkert. Für den Fall, dass die Leitung irgendwo undicht wird, oder andere Probleme sind, kann dort abgedreht werden. <br> | |
− | + | <span style="color: red;">VORSICHT: Beim Aufdrehen der Druckluft nur ganz langsam aufmachen, ansonsten kann es durch den schnellen Druckanstieg zu Schäden an den Leitungen kommen!</span> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | = | + | [[Datei:Druckluft_Absperrhahn.jpg|400px|alt=Absperrhahn für die Druckluftversorgung des Metalabs]] |
− | |||
− | |||
− | == | + | === Anschlussdosen === |
− | + | Es gibt insgesamt 5 Anschlussdosen im Metalab: | |
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
− | ! | + | |- |
+ | ! Anschlussdose !! Raum !! Bild !! Zusatzinfos | ||
+ | |- | ||
+ | | 1 || WEL || [[Datei:Druckluftdose_1.jpg|400px|alt=Druckluftdose 1, neben dem Feuerlöscher im WEL beim Durchgang zum Hauptraum]] || 2 Schnellkupplungen <br>Manometer um den Druck in den Leitungen abzulesen <br>Entwässerungsventil an der Unterseite | ||
+ | |- | ||
+ | | 2 || WEL || [[Datei:Druckluftdose_2_wo.jpg|200px|alt=Druckluftdose 2, unter dem Netzwerkrack im WEL]] [[Datei:Druckluftdose_2_da.jpg|350px|alt=Druckluftdose 2, Über dem Bürstungskanal zu sehen]] || 1 Schnellkupplung, das ist alles | ||
+ | |- | ||
+ | | 3 || Lasercutter || [[Datei:Druckluftdose_3.jpg|200px|alt=Druckluftdose 3, neben dem Lichtschalter im Laserkammerl]] || 1 Schnellkupplung, das ist alles | ||
+ | |- | ||
+ | | 4 || HM || [[Datei:Druckluftdose_4.jpg|200px|alt=Druckluftdose 4, über den Steckdosen rechts vo nder Werkbank in der HM]] || 2 Schnellkupplungen <br>Manometer um den Druck in den Leitungen abzulesen <br>Entwässerungsventil an der Unterseite | ||
+ | |- | ||
+ | | 5 || HM || [[Datei:Druckluftdose_5.jpg|200px|alt=Druckluftdose 5, neben der Bohrmaschine in der HM]] || 1 Schnellkupplung, das ist alles | ||
+ | |} | ||
− | + | == Externe Schnittstelle == | |
− | + | ||
− | + | Das Geraet bietet drei Schnittstellen an: | |
− | + | ||
− | + | # RS232 fuer Modem und Drucker | |
+ | # RS485 um mehrere gleichartige Geraete zusammenzuhaengen | ||
+ | # [https://en.wikipedia.org/wiki/Profibus Profibus] fuer die Integration in betriebliche Steuersysteme | ||
+ | |||
+ | Nur letzteres ist fuer das Metalab relevant. | ||
+ | |||
+ | * [https://sourceforge.net/p/pbmaster/pbmaster/ci/master/tree/ Open Source-Implementation eines Profibus Masters] | ||
+ | * [https://github.com/mbuesch/pyprofibus Profibus-Master in Python] für Raspberry Pi oder ESP32 (micropython) | ||
+ | |||
+ | Für simples an/aus hat die Steuerung ausserdem 24V Analogeingänge, die im englischen Manual kaum dokumentiert sind | ||
+ | |||
+ | == Wartung == | ||
+ | Regelmäßig gehören folgende Dinge überprüft bzw. Arbeiten durchgeführt: | ||
+ | * TBD | ||
[[Kategorie:Inventar]] | [[Kategorie:Inventar]] | ||
[[Kategorie:Heavy_Machinery]] | [[Kategorie:Heavy_Machinery]] |
Aktuelle Version vom 23. März 2022, 01:09 Uhr
Der Schraubenkompressor im Baustellenklo versorgt uns (bald) mit leiser Druckluft. Damit können wir alte Hardware entstauben, Fahrrad- und Rollerreifen aufpumpen, CNC-Fräsen mit Kühlung versorgen und noch viel mehr!
Kessel
Ein Druckluftkessel (140L, geprüft bis 15bar) wurde mittels Spenden finanziert und ist im Baustellenklo aufgestellt.
Technische Daten der Druckluftanlage
Modell | Kaeser SX4 |
Baujahr | 1999 |
Betriebsdruck | 7,5 bar |
max. Luftmenge | 450 l/min |
Volumen des Kessels | 140 l |
Service Manual: Datei:Sx.pdf
das deutschsprachige Manual liegt im Vorstandskasten
Druckluftleitung
Wir haben eine Versorgungsleitung (22mm Durchmesser, Dicke rote linie im Plan) durch das WEL vom Baustellenklo über das WEL bis in die HM. Von dieser Leitung sind mehrere dünnere Leitungen (15mm) zu Anschlussdosen mit Schnellkupplungen abgezweigt.
Absperrhahn
Es gibt einen Absperrhahn für die gesamte Druckluftanlage über dem Sicherungskasten im WEL, im Plan mit einem H vermerkert. Für den Fall, dass die Leitung irgendwo undicht wird, oder andere Probleme sind, kann dort abgedreht werden.
VORSICHT: Beim Aufdrehen der Druckluft nur ganz langsam aufmachen, ansonsten kann es durch den schnellen Druckanstieg zu Schäden an den Leitungen kommen!
Anschlussdosen
Es gibt insgesamt 5 Anschlussdosen im Metalab:
Externe Schnittstelle
Das Geraet bietet drei Schnittstellen an:
- RS232 fuer Modem und Drucker
- RS485 um mehrere gleichartige Geraete zusammenzuhaengen
- Profibus fuer die Integration in betriebliche Steuersysteme
Nur letzteres ist fuer das Metalab relevant.
- Open Source-Implementation eines Profibus Masters
- Profibus-Master in Python für Raspberry Pi oder ESP32 (micropython)
Für simples an/aus hat die Steuerung ausserdem 24V Analogeingänge, die im englischen Manual kaum dokumentiert sind
Wartung
Regelmäßig gehören folgende Dinge überprüft bzw. Arbeiten durchgeführt:
- TBD