Drucker: Unterschied zwischen den Versionen
K (add working standard cups driver) |
(Grammatik und so) |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Printing Costs== | == Printing Costs== | ||
− | Calculation ( | + | Calculation: |
+ | * Paper (2500 pages): €23.95 | ||
+ | Cost of paper/sheet: €0.00958 | ||
+ | * Toner black (20000 pages): €46.19 | ||
+ | ** black toner/sheet: €0.0023095 | ||
+ | * Toner magenta (12000 pages): €48.39 | ||
+ | ** magenta toner/sheet: €0.0040325 | ||
+ | * Toner cyan (12000 pages): €48.39 | ||
+ | ** cyan toner/sheet: €0.0040325 | ||
+ | * Toner yellow (12000 pages): €48.39 | ||
+ | ** yellow toner/sheet: €0.0040325 | ||
+ | Cost of toner/scheet: €0.014407 | ||
− | |||
− | |||
− | + | <ins>Total: €0.023987</ins> | |
− | |||
− | + | -> So when you do a big print job please leave a donation of about '''¢5 per sheet''' in an envelope labeled with "Spende für Druckkosten" at the safe!!! | |
− | |||
− | -> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
==Policy== | ==Policy== | ||
Achte vor dem Drucken darauf, dass keine Fehldrucke entstehen. <br/> | Achte vor dem Drucken darauf, dass keine Fehldrucke entstehen. <br/> | ||
Papier kostet Bäume und wir haben nur sehr wenige davon.<br/> | Papier kostet Bäume und wir haben nur sehr wenige davon.<br/> | ||
− | [[Bild:God-kills-kitten.png| | + | [[Bild:God-kills-kitten.png|Meme: Eine Katze läuft vor Monstern weg, der Untertitel sagt "Everytime you failprint, god kills a kitten]] |
== Konica Minolta Bizhub C353 == | == Konica Minolta Bizhub C353 == | ||
"Raubmordkopierer" | "Raubmordkopierer" | ||
+ | |||
+ | [[Datei:KonicaMinolta-bizhub-C352.svg|thumb|Konica Minolta bizhub C352]] | ||
IP: 10.20.30.13 | IP: 10.20.30.13 | ||
Zeile 30: | Zeile 35: | ||
* Kann auch manchmal als "C352" oder als "C353/C300" oder ähnlich in der Druckersuche aufscheinen. | * Kann auch manchmal als "C352" oder als "C353/C300" oder ähnlich in der Druckersuche aufscheinen. | ||
* Moar Info soon(TM) | * Moar Info soon(TM) | ||
+ | |||
+ | === PDF-Drucken über das Webinterface === | ||
+ | |||
+ | Hier kann man ein PDF über den Browser raufladen und direkt drucken: | ||
+ | |||
+ | http://10.20.30.13/wcd/print.xml | ||
=== Installation unter Linux === | === Installation unter Linux === | ||
Vorraussetzungen: Linux, Cups | Vorraussetzungen: Linux, Cups | ||
+ | |||
+ | ==== PPD Datei für CUPS ==== | ||
+ | |||
+ | Hier kann man die PostScript Printer Description (PPD) Datei für genau dieses Modell runterladen, die man direkt in CUPS als Treiberdatei angeben kann beim Installieren: [[File:Pbhc203psc200en.ppd]] | ||
+ | |||
+ | Der Drucker hat die Finisher Option "FS-519" installiert und die Papiererweiterung "PC-405" | ||
+ | |||
+ | Komplettes original tgz mit Filtern etc.: [[Datei:Dbhc203psc200en.tgz]] | ||
+ | |||
+ | Working under Arch™ | ||
==== integrierter CUPS Treiber ==== | ==== integrierter CUPS Treiber ==== | ||
Zeile 40: | Zeile 61: | ||
==== proprietärer konicaminolta Treiber ==== | ==== proprietärer konicaminolta Treiber ==== | ||
− | + | <b> Bitte nutze den original Treiber: [[Datei:Dbhc203psc200en.tgz]] für diese Anleitung</b> | |
− | + | ||
− | |||
− | |||
# Datei entpacken, rein in den Ordner und dann: | # Datei entpacken, rein in den Ordner und dann: | ||
Ich hab das Perl-Installationsskript nicht zum Laufen gebracht, hab daher die manuelle Installation gemacht. Bei dem Download-Popup kann man auch eine PDF (gl35_13.pdf) herunterladen die die manuelle Installation erläutert. Zwecks Dezentralisierung hier nochmal die Kurzfassung: | Ich hab das Perl-Installationsskript nicht zum Laufen gebracht, hab daher die manuelle Installation gemacht. Bei dem Download-Popup kann man auch eine PDF (gl35_13.pdf) herunterladen die die manuelle Installation erläutert. Zwecks Dezentralisierung hier nochmal die Kurzfassung: | ||
(Die folgenden Kommandos enthalten Pfade die auf deiner jeweiligen Distribution und Installationsweise anders sein können. Dies hier sind nur die jeweiligen, aktuellen Standardpfade.) | (Die folgenden Kommandos enthalten Pfade die auf deiner jeweiligen Distribution und Installationsweise anders sein können. Dies hier sind nur die jeweiligen, aktuellen Standardpfade.) | ||
− | # Die jeweilige Driver-Datei (.ppd) im Ordner finden | + | # Die jeweilige Driver-Datei (.ppd) im Ordner finden -> "pbhc203psc200en.ppd" |
− | # Die Driver-Datei in den Driver-Ordner von Cups kopieren: sudo cp | + | # Die Driver-Datei in den Driver-Ordner von Cups kopieren: sudo cp pbhc203psc200en.ppd /usr/share/cups/model/ |
− | # Die Filter-Datei (ich weiß nicht was das ist, aber PDF und Perl-Skript führen dies auch als Installationsschritt an) in den Filter-Ordner von Cups kopieren: sudo cp | + | # Die Filter-Datei (ich weiß nicht was das ist, aber PDF und Perl-Skript führen dies auch als Installationsschritt an) in den Filter-Ordner von Cups kopieren (Hint bei Filter failed Fehler: vergesst nicht das Script ausführbar zu machen mit "chmod +x femperonpsc250mu.pl" ;) sudo cp femperonpsc250mu.pl /usr/lib/cups/filter/ |
# Cups neustarten: sudo systemctl restart cups.service | # Cups neustarten: sudo systemctl restart cups.service | ||
# Drucker über das jeweilige Drucker-Hinzufüge-Menü deiner Distribution hinzufügen: | # Drucker über das jeweilige Drucker-Hinzufüge-Menü deiner Distribution hinzufügen: | ||
Zeile 56: | Zeile 75: | ||
# Das erstbeste Ergebnis anklicken. | # Das erstbeste Ergebnis anklicken. | ||
# Die Warnungen das ein Treiber fehlt ignorieren (Warnungen unbeeindruckt schließen). | # Die Warnungen das ein Treiber fehlt ignorieren (Warnungen unbeeindruckt schließen). | ||
− | # Du hast es geschafft! Du hast auf deinem halbwegs neuen Linux einen proprietären Treiber aus dem Jahre | + | # Du hast es geschafft! Du hast auf deinem halbwegs neuen Linux einen proprietären Treiber aus dem Jahre 2008 zum Laufen gebracht! Viel Spaß beim Drucken! |
+ | |||
+ | === user manuals === | ||
+ | |||
+ | Ebenfalls auf [https://www.konicaminolta.at/de-at/support/download-center dieser Webseite] sind alle verfügbaren Benutzer*innenhandbücher für den raubmordkopierer verfügbar. Gib einfach "bizhub C353" in die Suche ein und klicke auf das "+" bei "Handbuch". [https://web.archive.org/web/20200509074353/https://www.konicaminolta.eu/eu-en/support/download-centre Hier] ist ein archive-Link, sollte der obere Link mal nicht funktionieren. | ||
+ | |||
+ | === service mode === | ||
+ | |||
+ | ==== How to get in ==== | ||
+ | |||
+ | Access the Service Mode: | ||
+ | # utility counter (Bedienerprogramm/Zähler) | ||
+ | # Zähler (on lcd) | ||
+ | # Details prüfen (on lcd) | ||
+ | # stopp > 0 > 0 > stopp > 0 > 1 (all on the physical keyboard) | ||
+ | view on youtube: https://www.youtube.com/watch?v=R-Kh0gWZiO8 | ||
+ | |||
+ | ==== documented changes ==== | ||
+ | * system 2 -> Option board status -> Fax (circuit 2) -> changed to unset | ||
+ | |||
+ | ==== undocumented changes ==== | ||
+ | * non | ||
== HP LaserJet CP1525nw == | == HP LaserJet CP1525nw == | ||
− | "Karl-Theodor" - <span style="color: red;">Derzeit nicht aktiv!</span> | + | "Karl-Theodor" - <span style="color: red;">Derzeit nicht aktiv!</span><br /> |
− | < | + | Dieser Drucker ist die Fallback-Lösung falls der Raubmordkopierer ausfällt. |
− | [[Bild:Hp-lj-cp1525nw.jpg|thumb|HP LaserJet CP1525]] | + | |
+ | [[Bild:Hp-lj-cp1525nw.jpg|thumb|HP LaserJet CP1525|150px]] | ||
[http://h10032.www1.hp.com/ctg/Manual/c01945700.pdf Manual] | [http://h10032.www1.hp.com/ctg/Manual/c01945700.pdf Manual] | ||
− | + | <!-- | |
IP: 10.20.30.12 | IP: 10.20.30.12 | ||
Zeile 81: | Zeile 122: | ||
* install cups | * install cups | ||
* http://localhost:631/ | * http://localhost:631/ | ||
− | * Administration tasks are able to be completed by giving the root name and password or the user name and password of | + | * Administration tasks are able to be completed by giving the root name and password or the user name and password of a lpadmin group member. |
* Add Printer | * Add Printer | ||
* "Karl-Theodor (HP HP LaserJet CP1525nw)" should show up in the "Discovered Network Printers" list. | * "Karl-Theodor (HP HP LaserJet CP1525nw)" should show up in the "Discovered Network Printers" list. | ||
Zeile 107: | Zeile 148: | ||
Die '''offenen''' (ACHTUNG: sind mittels leicht reißender Karton Schachtelfaltung verriegelt!) haben ein Post Etikett drauf. | Die '''offenen''' (ACHTUNG: sind mittels leicht reißender Karton Schachtelfaltung verriegelt!) haben ein Post Etikett drauf. | ||
Wenn das mal jemand zur Post bringt und an HP, Inc. zurück schickt, zwecks Recycling, wäre das Recht gut... | Wenn das mal jemand zur Post bringt und an HP, Inc. zurück schickt, zwecks Recycling, wäre das Recht gut... | ||
− | + | --> | |
== Brother QL-700 Label Printer == | == Brother QL-700 Label Printer == | ||
Zeile 138: | Zeile 179: | ||
---- | ---- | ||
+ | |||
+ | == 3D Drucker == | ||
+ | Mehr Informationen zu unseren 3D-Druckern erhältst du [[3DPrinter|>>>hier<<<]] | ||
[[Kategorie:Inventar]] | [[Kategorie:Inventar]] | ||
[[Kategorie:Netzwerk]] | [[Kategorie:Netzwerk]] |
Aktuelle Version vom 12. Februar 2022, 09:33 Uhr
Printing Costs
Calculation:
- Paper (2500 pages): €23.95
Cost of paper/sheet: €0.00958
- Toner black (20000 pages): €46.19
- black toner/sheet: €0.0023095
- Toner magenta (12000 pages): €48.39
- magenta toner/sheet: €0.0040325
- Toner cyan (12000 pages): €48.39
- cyan toner/sheet: €0.0040325
- Toner yellow (12000 pages): €48.39
- yellow toner/sheet: €0.0040325
Cost of toner/scheet: €0.014407
Total: €0.023987
-> So when you do a big print job please leave a donation of about ¢5 per sheet in an envelope labeled with "Spende für Druckkosten" at the safe!!!
Policy
Achte vor dem Drucken darauf, dass keine Fehldrucke entstehen.
Papier kostet Bäume und wir haben nur sehr wenige davon.
Konica Minolta Bizhub C353
"Raubmordkopierer"
IP: 10.20.30.13
- Farblaserdrucker mit Scanner
- Drucker manuell einschalten bevor man druckt (Schalter am Bedienpanel am rechten Rand). Auch wenn er im Netzwerk schon auftaucht.
- Kann auch manchmal als "C352" oder als "C353/C300" oder ähnlich in der Druckersuche aufscheinen.
- Moar Info soon(TM)
PDF-Drucken über das Webinterface
Hier kann man ein PDF über den Browser raufladen und direkt drucken:
http://10.20.30.13/wcd/print.xml
Installation unter Linux
Vorraussetzungen: Linux, Cups
PPD Datei für CUPS
Hier kann man die PostScript Printer Description (PPD) Datei für genau dieses Modell runterladen, die man direkt in CUPS als Treiberdatei angeben kann beim Installieren: Datei:Pbhc203psc200en.ppd
Der Drucker hat die Finisher Option "FS-519" installiert und die Papiererweiterung "PC-405"
Komplettes original tgz mit Filtern etc.: Datei:Dbhc203psc200en.tgz
Working under Arch™
integrierter CUPS Treiber
mit folgendem standard CUPS Treiber läuft der Drucker auch:
- KONICA MINOLTA C352/C300 PS(P)
(getestet unter Debian Sid, A4+A3 Farbdruck)
proprietärer konicaminolta Treiber
Bitte nutze den original Treiber: Datei:Dbhc203psc200en.tgz für diese Anleitung
- Datei entpacken, rein in den Ordner und dann:
Ich hab das Perl-Installationsskript nicht zum Laufen gebracht, hab daher die manuelle Installation gemacht. Bei dem Download-Popup kann man auch eine PDF (gl35_13.pdf) herunterladen die die manuelle Installation erläutert. Zwecks Dezentralisierung hier nochmal die Kurzfassung: (Die folgenden Kommandos enthalten Pfade die auf deiner jeweiligen Distribution und Installationsweise anders sein können. Dies hier sind nur die jeweiligen, aktuellen Standardpfade.)
- Die jeweilige Driver-Datei (.ppd) im Ordner finden -> "pbhc203psc200en.ppd"
- Die Driver-Datei in den Driver-Ordner von Cups kopieren: sudo cp pbhc203psc200en.ppd /usr/share/cups/model/
- Die Filter-Datei (ich weiß nicht was das ist, aber PDF und Perl-Skript führen dies auch als Installationsschritt an) in den Filter-Ordner von Cups kopieren (Hint bei Filter failed Fehler: vergesst nicht das Script ausführbar zu machen mit "chmod +x femperonpsc250mu.pl" ;) sudo cp femperonpsc250mu.pl /usr/lib/cups/filter/
- Cups neustarten: sudo systemctl restart cups.service
- Drucker über das jeweilige Drucker-Hinzufüge-Menü deiner Distribution hinzufügen:
- Auf "Hinzufügen" drücken.
- Die automatische Suche ihre Magie walten lassen (=Warten).
- Das erstbeste Ergebnis anklicken.
- Die Warnungen das ein Treiber fehlt ignorieren (Warnungen unbeeindruckt schließen).
- Du hast es geschafft! Du hast auf deinem halbwegs neuen Linux einen proprietären Treiber aus dem Jahre 2008 zum Laufen gebracht! Viel Spaß beim Drucken!
user manuals
Ebenfalls auf dieser Webseite sind alle verfügbaren Benutzer*innenhandbücher für den raubmordkopierer verfügbar. Gib einfach "bizhub C353" in die Suche ein und klicke auf das "+" bei "Handbuch". Hier ist ein archive-Link, sollte der obere Link mal nicht funktionieren.
service mode
How to get in
Access the Service Mode:
- utility counter (Bedienerprogramm/Zähler)
- Zähler (on lcd)
- Details prüfen (on lcd)
- stopp > 0 > 0 > stopp > 0 > 1 (all on the physical keyboard)
view on youtube: https://www.youtube.com/watch?v=R-Kh0gWZiO8
documented changes
- system 2 -> Option board status -> Fax (circuit 2) -> changed to unset
undocumented changes
- non
HP LaserJet CP1525nw
"Karl-Theodor" - Derzeit nicht aktiv!
Dieser Drucker ist die Fallback-Lösung falls der Raubmordkopierer ausfällt.
Brother QL-700 Label Printer
- benötigt Brother DK-22205 Endlosetiketten
Brother P-touch PT-1010
- selbstklebende Schriftbänder mit verschiedenen Farben und Breiten sind erhältlich, z.B.:
- TZeS231 - Kassette mit 12 mm breitem, Schwarz auf Weiß laminiertem Schriftband (8m)
- TZeS221 - Kassette mit 9 mm breitem, Schwarz auf Weiß laminiertem Schriftband (8m)
- 6x AAA Batterien
- TC5 Replacement Cutter Blade
- Datei:Brother PT-1010 Manual.pdf
- http://www.brother.at/alte-geraete/beschriftungsgeraete/pt-1010
HP DesignJet Plotter
- A0 Tintenstrahldrucker
- nicht mehr im Metalab (bei Armin im Ausgedinge)
3D Drucker
Mehr Informationen zu unseren 3D-Druckern erhältst du >>>hier<<<