MetaFunk/Projekte/VNArduino/Stolpersteine
Diverse Info
Ähnliches Projekt: [1]
und Video dazu: [2]
Infos zum Löten von SMD Bauteilen (danke an Peter OE3COC für die Links): [3]
Falls man mit dem Reflow Ofen im Lab löten möchte: auf -> [4] gibt es unten genaue Erklärvideos von den Grazer Realraum-Kollegen die den gleichen Ofen haben.
Info zum LCD Display
Die Verbindung von I2C Treiber und LCD Modul ist so zu machen wie am Foto - natürlich kann man das auch auf der anderen Seite des LCD machen, die 4 Anschlüsse des I2C Buses müssen aber immer nach aussen zeigen.
Aufpassen beim Anschluss des I2C Busses (Ground, Vcc, SCL, SDA) - falsch rum gehts nicht! ;-)
Im Sketch muss die richtige I2C Adresse des Displays eingestellt werden - da kann es je nach Lieferant Unterschiede geben, was hardwaremäßig voreingestellt ist. Unsere Displays sollten auf 63 sein. Mit dem Sketch I2C_Scanner kann man festestellen, wo das Display wirklich ist. Dazu müsst ihr das Programm "Arduino" öffnen. Den Serial Monitor unter Tools öffnen und auf 115200 baud einstellen. Das Programm am Arduino compilieren/uploaden und im Serial Monitor solltet ihr dann so eine Ausgabe erhalten:
I2C scanner. Scanning ...
Found address: 63 (0x3F)
Done.
Found 1 device(s).
In der Zeile 152 (ungefähr!) des ArduinoSD Programms müsste man dann die entsprechende Adresse ändern.
LiquidCrystal_I2C lcd(0x3F.....
Eventuell muss man das Poti auf der Treiberplatine so einstellen, dass man auch wirklich was sieht (Kontrast).
Info zum Encoder
Die 2 Anschlüsse sind der Taster, die 3 der Encoder. Üblicherweise ist der mittlere Encoderanschluss COMMON, dh. Ground in unserem Fall, die äußeren A und B. Wenn man die vertauscht, ändert sich nur die Drehrichtung , das kann man dann leicht umstecken.
Einer der Taster-Anschlüsse ist auch auf Ground zu legen.
Info zum Bluetooth Modul
(Siehe auch die aktuelle Version der Bauteileliste!)
Falls man einen Pegelwandler braucht: Eine Schaltung mit Mosfets gibt es hier: [5]
Info zum Compilieren des Arduino Sketches
Damit die Arduino Software den Arduino erkennen kann, muss man einen Treiber installieren (die chinesischen Arduinos haben keinen FTDI Chip, sondern einen anderen). Treiber kann man hier runterladen (Seite ist chinesisch, also evtl. Google übersetzen lassen!): [6]. Dort gibts auch Treiber für Linux und OSX.
Man muss die SDFAT Library einbinden - Die aktuellste SdFAT library ist wohl hier: [7] oder alternativ (nicht ganz so aktuell) [ https://github.com/greiman/SdFat].
Inzwischen wurden von OE1KFR und OE1WKL eingie Änderungen und Verbesserungen am Code vorgenommen. Den aktuellen Code gibt es hier: [8]
Inbetriebnahme
Nach Power On sollte eine Welcome Message am Display sein - dann sofort denn Encoder drücken, dann kommt man ins Menü!
Desktop Anwendung
Das JAR File für die Desktopanwendung gibts hier: [9] bzw. [10].
Achtung: Auf OSX (und möglicherweise auch unter Linux) gehts nicht, aufgrund eines vertrackten Problems, wie die betreffenden Betriebssysteme mit dem DTR Signal an der seriellem Schnittstelle umgehen. Unter OSX wird - als Handshake? _ immer wieder DTZR auf LOW gesetzt, das bewirkt beim Arduino aber ein komplettes Reset! Workaround: Zwischen Reset-Pin und VCC einen Elko mit5 - 10 uF dazutun (am besten eine STiftbuchse auf die Hautplatine löten, und den Elko einstecken). DAmit bleibt RST lange genug auf HIGH. Zum Programmieren des Arduino muss der Elko allerdings weg, denn das geht eben über den Reset durch DTR!
Mit dem Desktop programm muss man eine eigene Kalibrierung vornehmen, wie im Originaldokument von F4GOH beschrieben!