Zum Inhalt springen

2025-09-23 Jour Fixe: Unterschied zwischen den Versionen

 
Zeile 85: Zeile 85:
* Beim Verkochen von public-Zutaten bitte versuchen, das FIFO-Prinzip (First-In-First-Out-Prinzip) zu beachten.
* Beim Verkochen von public-Zutaten bitte versuchen, das FIFO-Prinzip (First-In-First-Out-Prinzip) zu beachten.
* Wer kocht, hat auch dafür Sorge zu tragen, dass sich die Küche danach in einem sauberen Zustand befindet. Wenn andere mitgegessen haben oder dir ihre Hilfe anbieten, kannst du sie gerne dazu einladen, das zu übernehmen oder mitzuhelfen – du trägst aber trotzdem die Verantwortung für eine saubere Küche.
* Wer kocht, hat auch dafür Sorge zu tragen, dass sich die Küche danach in einem sauberen Zustand befindet. Wenn andere mitgegessen haben oder dir ihre Hilfe anbieten, kannst du sie gerne dazu einladen, das zu übernehmen oder mitzuhelfen – du trägst aber trotzdem die Verantwortung für eine saubere Küche.
* Sowohl Zutaten als auch zubereitete Gerichte, die gekühlt aufbewahrt werden sollen, sind ausschließlich im Essenskühlschrank mit Namen (wenn privat) und Einlagerungsdatum (bitte auch wenn public) in einem geschlossenem Gefäß aufzubewahren.
* Unbeschriftetes Essen ist automatisch public. 5 Tage nach dem Einlagerungsdatum wird gelagertes Essen automatisch public.
* Unbeschriftetes Essen ist automatisch public. 5 Tage nach dem Einlagerungsdatum wird gelagertes Essen automatisch public.
* Teigwaren, Reis, Semmelbrösel und andere lang haltbare Produkte sind prinzipell nur in geschlossenen, mottensicheren Behältern zu lagern. Diese Art von Lebensmitteln sind immer '''public''' (ausgenommen Events mit Küchenbetrieb, max. 7 Tage im Vorhinein). Ist die Mottenfreiheit fraglich, können diese ohne Vorwarnung (bei Events: mit Vorwarnung) entsorgt werden.
* Teigwaren, Reis, Semmelbrösel und andere lang haltbare Produkte sind prinzipell nur in geschlossenen, mottensicheren Behältern zu lagern. Diese Art von Lebensmitteln sind immer '''public''' (ausgenommen Events mit Küchenbetrieb, max. 7 Tage im Vorhinein). Ist die Mottenfreiheit fraglich, können diese ohne Vorwarnung (bei Events: mit Vorwarnung) entsorgt werden.
Zeile 99: Zeile 98:
== Gekühlte Lagerung ==
== Gekühlte Lagerung ==


* Sowohl Zutaten als auch zubereitete Gerichte, die gekühlt aufbewahrt werden sollen, sind ausschließlich im Essenskühlschrank mit Namen (wenn privat) und Einlagerungsdatum (bitte auch wenn public) in einem geschlossenem Gefäß aufzubewahren.
* Jeden Sonntag wird der Essenskühlschrank ausgemistet. Dabei werden Lebensmittel nach Ermessen der Durchführenden entsorgt.
* Jeden Sonntag wird der Essenskühlschrank ausgemistet. Dabei werden Lebensmittel nach Ermessen der Durchführenden entsorgt.
* Im untersten Fach des Getränkekühlschrank dürfen original verpackte Getränke (ungeöffnet) mit Name und Datum maximal 5 Tage gelagert werden. Events mit Küchenbetrieb dürfen Lebensmittel dort einlagern, wenn sie mit dem Event-Namen beschriftet sind und nur maximal 3 Tage vor dem Event. Diese Events dürfen auch Getränke nach Bedarf aus dem Fach entfernen und sollten diese nach Möglichkeit nach der Veranstaltung wieder zurückräumen.
* Im untersten Fach des Getränkekühlschrank dürfen original verpackte Getränke (ungeöffnet) mit Name und Datum maximal 5 Tage gelagert werden. Events mit Küchenbetrieb dürfen Lebensmittel dort einlagern, wenn sie mit dem Event-Namen beschriftet sind und nur maximal 3 Tage vor dem Event. Diese Events dürfen auch Getränke nach Bedarf aus dem Fach entfernen und sollten diese nach Möglichkeit nach der Veranstaltung wieder zurückräumen.