2025-03-12 Jour Fixe: Unterschied zwischen den Versionen
Luto (Diskussion | Beiträge) |
Anlumo (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
Discuss! | Discuss! | ||
: [[User:anlumo|anlumo]]: Das Setup ist generell viel zu kompliziert, um das Leuten ohne Erfahrung mit Video-Setups und einer Einschulung zu überlassen (und wenn das aktuelle Setup nur von dieser Art von Leuten verwendet werden würde, würde es auch keinen Ärger mit irgendwelchen Gruppen geben). Einen HDMI-Switch mit zwei mehr Inputs zu kaufen löst das grundlegende Problem so gar nicht. | |||
: Ich habe mich deswegen vor einer Weile schon nach Alternativen umgeschaut. Leider kosten die etwas mehr, aber dafür machen die alles was wir brauchen und sind viel einfacher zu bedienen. Eine Option ist beispielsweise die [https://geizhals.at/yololiv-yolobox-pro-a2706156.html YoloBox Pro] um ~EUR1100. Für diese fertigen Lösungen müssten wir allerdings die Kamera an der Decke irgendwie rotieren, da ich abseits von OBS keine Streaminglösungen finden konnte, die Kameras in Software zurückrotieren können. Das geht entweder mit einem neuen Deckenmount ([https://www.aliexpress.com/item/1005005264638106.html Option 1], [https://www.aliexpress.com/item/1005006636385075.html Option 2], ...) oder einem Zwischenkasterl ([https://www.aliexpress.com/item/1005004504113262.html dieses zB um EUR318]). | |||
: Dieses Kastl ersetzt auch den aktuellen Streaming-Tower im Rack hinten (und die Capture-Karte). | |||
: Eine Alternative, die ich auch durchgedacht habe ist, dass man einen Mini-PC mit der Capturekarte als HDMI-Switch verwenden könnte. Ich kann allerdings keine Software finden, die genau das macht was wir da brauchen (mit PiP recording, durchschalten des Notebook-Inputs zum Beamer, etc). Ist alles keine Hexerei, aber müsste trotzdem von uns entwickelt werden. | |||
== Thema1 ([[Benutzer:you|you]]) == | == Thema1 ([[Benutzer:you|you]]) == |