Metaday 96: Unterschied zwischen den Versionen
Becca (Diskussion | Beiträge) abholen Info |
Becca (Diskussion | Beiträge) neues Bild |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Feminist Press:ure == | == Feminist Press:ure == | ||
[[Datei: | [[Datei:sexistische-kackscheiße.jpg|250px|rahmenlos|rechts]] | ||
Feminismus liegt im Trend: Bei H&M werden uns feministische Statement-Shirts verkauft und im Kino Barbie als vermeintlich feministische Figur. Auch das Medieninteresse an feministischen Themen hat insbesondere seit #Metoo zugenommen – allerdings auf sehr geringem Niveau. Frauenpolitische Themen sind rar, der mediale Mainstream ist leider immer noch ein Malestream. Eigene feministische Medien sind also weiterhin dringend nötig, um „feminist press:ure“ für mehr Geschlechtergerechtigkeit aufzubauen. Denn statt emotionalisierte Themen wie zuletzt etwa das Gendern als Clickbait zu nutzen, verhandeln Medien wie [https://anschlaege.at/ an.schläge] Feminismus als intersektionales Querschnittsthema.<br> | Feminismus liegt im Trend: Bei H&M werden uns feministische Statement-Shirts verkauft und im Kino Barbie als vermeintlich feministische Figur. Auch das Medieninteresse an feministischen Themen hat insbesondere seit #Metoo zugenommen – allerdings auf sehr geringem Niveau. Frauenpolitische Themen sind rar, der mediale Mainstream ist leider immer noch ein Malestream. Eigene feministische Medien sind also weiterhin dringend nötig, um „feminist press:ure“ für mehr Geschlechtergerechtigkeit aufzubauen. Denn statt emotionalisierte Themen wie zuletzt etwa das Gendern als Clickbait zu nutzen, verhandeln Medien wie [https://anschlaege.at/ an.schläge] Feminismus als intersektionales Querschnittsthema.<br> | ||
Engagierter, emanzipatorischer Journalismus, der eine klare politische Haltung vertritt, und journalistische Professionalität sind dabei kein Widerspruch. Ganz im Gegenteil: Emanzipatorische Medienarbeit sollte auch angesichts der Bedrohungen der Klima- und Demokratiepolitik als Vorbild dienen, um den derzeit weltweit zu beobachtenden rechtspopulistischen Angriffen auf die Unabhängigkeit der Medien entschlossen entgegenzutreten. Denn Journalist:innen dürfen parteiisch sein, wenn es um Menschenrechte, Demokratie oder die Klimakatastrophe geht – sie müssen es sogar sein, wenn sie guten Journalismus machen wollen. | Engagierter, emanzipatorischer Journalismus, der eine klare politische Haltung vertritt, und journalistische Professionalität sind dabei kein Widerspruch. Ganz im Gegenteil: Emanzipatorische Medienarbeit sollte auch angesichts der Bedrohungen der Klima- und Demokratiepolitik als Vorbild dienen, um den derzeit weltweit zu beobachtenden rechtspopulistischen Angriffen auf die Unabhängigkeit der Medien entschlossen entgegenzutreten. Denn Journalist:innen dürfen parteiisch sein, wenn es um Menschenrechte, Demokratie oder die Klimakatastrophe geht – sie müssen es sogar sein, wenn sie guten Journalismus machen wollen. |