Zum Inhalt springen

Laser/Authentication: Unterschied zwischen den Versionen

aus Metalab Wiki, dem offenen Zentrum für meta-disziplinäre Magier und technisch-kreative Enthusiasten.
Anlumo (Diskussion | Beiträge)
Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „work in progress! Laser Control System Manual Kategorie:Lazzzor Kategorie:Whate…“
Markierung: Ersetzt
Wir haben einen Plan
 
Zeile 1: Zeile 1:
= WTF =
work in progress!
work in progress!


[[Datei:RDC6332G-Control-System-Manual.pdf|Laser Control System Manual]]
Der Plan ist:
* Raspberry Pi mit Touchdisplay und iButton-Reader auf der Maschine
:* statt dem Notaus-Schalter, dieser wandert in das Auth-Gehäuse
:* Gehäuse aus Metall, damit es stabiler ist
* Enable-Signal des Laser Power Supply wird abgegriffen und an den Pi angeschlossen => Laserzeitverrechnung
* Der Laser wird enabelt:
:* Über ein SSR in der Stromzuleitung oder
:* über einen Schaltkontakt im Sicherheitskreis (DrProc auf CN3 laut Maschinencontroller oder Reed-Kontakt im Deckel)
* zweites Netzwerkkabel in den Schaltschrank und weiter zum Pi
 
[[User:anlumo|anlumo]] und [[User:ripper|ripper]] sind schuld.
 
= Dokumente =
* Doku zum Maschinencontroller: [[Datei:RDC6332G-Control-System-Manual.pdf|Laser Control System Manual]]
* Doku zum Laser Power supply: [[Datei:Laser Power Supply HY-W120.pdf]]


[[Kategorie:Lazzzor]]
[[Kategorie:Lazzzor]]
[[Kategorie:WhateverLab]]
[[Kategorie:WhateverLab]]
[[Kategorie:Policies]]
[[Kategorie:Policies]]

Aktuelle Version vom 25. Februar 2024, 20:33 Uhr

WTF

work in progress!

Der Plan ist:

  • Raspberry Pi mit Touchdisplay und iButton-Reader auf der Maschine
  • statt dem Notaus-Schalter, dieser wandert in das Auth-Gehäuse
  • Gehäuse aus Metall, damit es stabiler ist
  • Enable-Signal des Laser Power Supply wird abgegriffen und an den Pi angeschlossen => Laserzeitverrechnung
  • Der Laser wird enabelt:
  • Über ein SSR in der Stromzuleitung oder
  • über einen Schaltkontakt im Sicherheitskreis (DrProc auf CN3 laut Maschinencontroller oder Reed-Kontakt im Deckel)
  • zweites Netzwerkkabel in den Schaltschrank und weiter zum Pi

anlumo und ripper sind schuld.

Dokumente