Zum Inhalt springen

Metaday 94: Unterschied zwischen den Versionen

Luto (Diskussion | Beiträge)
Luto (Diskussion | Beiträge)
Zeile 35: Zeile 35:


''Maria Hasler, MSc hat Astronomie und Computational Science an der Universität Wien studiert. In Ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich am Institut für Astrophysik damit, wie man Methoden der Künstliche Intelligenz in der Astronomie anwenden kann. Beruflich ist sie als Wissenschaftsvermittlerin im Planetarium Wien tätig. Auch zu finden ist sie unter dem Pseudonym Galatea, in dem Astronomie Podcast [https://keksuniversum.at/ „das Universum in einer Keksdose“].
''Maria Hasler, MSc hat Astronomie und Computational Science an der Universität Wien studiert. In Ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich am Institut für Astrophysik damit, wie man Methoden der Künstliche Intelligenz in der Astronomie anwenden kann. Beruflich ist sie als Wissenschaftsvermittlerin im Planetarium Wien tätig. Auch zu finden ist sie unter dem Pseudonym Galatea, in dem Astronomie Podcast [https://keksuniversum.at/ „das Universum in einer Keksdose“].
|}
== ÖGS Dolmetsch ==
Der Vortrag ist in der Lautsprache Deutsch. Er wird auf ÖGS gedolmetscht. Fragen werden auch gedolmetscht. Unten findest du eine Zusammenfassung in einfacher Sprache.
{|width="700" class="wikitable"
|align ="left" style="border:1px dotted lightgray; border-bottom:1px solid lightgray;padding:1em; font-size:smaller;"|
Die Sonne beeinflusst unser Leben auf der Erde mit ihrer Strahlung. Manche Strahlen sind gut für uns. Andere Strahlen können gefährlich sein. Die Sonne hatte auch eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Lebens. Die Wissenschaft möchte Sterne und unsere Sonne besser verstehen. Also untersucht die Wissenschaft Sterne. Das ist nicht einfach, weil bestimmte Strahlen von der Erde aus schwer zu sehen sind. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, diese bestimmten Strahlen zu untersuchen. Darum geht es in diesem Vortrag.
Der Vortrag ist von Maria Hasler. Sie hat an der Universität Wien Astronomie und "Computational Science" studiert. Astronomie erforscht die Sterne und das Weltall. "Computational Science" macht Wissenschaft mit Hilfe von Computern. In ihrer Masterarbeit erforschte sie, wie Künstliche Intelligenz in der Astronomie eingesetzt werden kann. Sie arbeitet auch im Planetarium Wien und macht mit im Astronomie-Podcast [https://keksuniversum.at/ „das Universum in einer Keksdose“].
|}
|}