2023-01-24 Jour Fixe: Unterschied zwischen den Versionen
Luto (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Also, neuer Mischer! | Also, neuer Mischer! | ||
Drop in replacement | Aktuelles Mischpult: Breite 440mm Tiefe 368mm | ||
=== Soundcraft EMP12 === | |||
Drop in replacement. Passt genau in unser Mixer-Wagerl und kann das selbe. Funktioniert aber. | |||
Optionen: | Optionen: | ||
Zeile 40: | Zeile 45: | ||
* gebraucht [https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/marktplatz?keyword=Soundcraft%20EPM12 bei willhaben] <200€ | * gebraucht [https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/marktplatz?keyword=Soundcraft%20EPM12 bei willhaben] <200€ | ||
[[Benutzer:anlumo|anlumo]] waere dafuer, eher einen zuzulegen, der auch digital ansteuerbar ist. Ist halt eine Finanzfrage. | |||
=== Yamaha ProMix 01 === | |||
[[Benutzer:anlumo|anlumo]]: Wir haben an sich einen neuen Mischer, der seit Jahren im Eck im WEL vor sich hinstaubt. Er ist leider etwas gross und daher kein drop-in replacement, deswegen wurde er nie eingesetzt. Es handelt sich dabei um einen [https://www.yamaha.com/yamahavgn/Documents/ProAudio/promix01.pdf Yamaha ProMix 01] von 1994. [[Benutzer:luto|luto]] hat ihn getestet. Ein 7/19 Fadern hängen ordentlich, inklusive dem Master. Er passt theoretisch in die Nische, wir bräuchten aber ein neues Rollwagerl. Es ist ein volldigitaler Mischer, der etwas Know-How zum Einrichten bräuchte. Das wäre eher ein Side-Grade als ein Up-Grade. | [[Benutzer:anlumo|anlumo]]: Wir haben an sich einen neuen Mischer, der seit Jahren im Eck im WEL vor sich hinstaubt. Er ist leider etwas gross und daher kein drop-in replacement, deswegen wurde er nie eingesetzt. Es handelt sich dabei um einen [https://www.yamaha.com/yamahavgn/Documents/ProAudio/promix01.pdf Yamaha ProMix 01] von 1994. [[Benutzer:luto|luto]] hat ihn getestet. Ein 7/19 Fadern hängen ordentlich, inklusive dem Master. Er passt theoretisch in die Nische, wir bräuchten aber ein neues Rollwagerl. Es ist ein volldigitaler Mischer, der etwas Know-How zum Einrichten bräuchte. Das wäre eher ein Side-Grade als ein Up-Grade. | ||
=== Presonus StudioLive AR12c bzw. AR16c === | |||
[[Benutzer:sonstwer|sonstwer]] schlaegt das [https://www.thomann.de/at/presonus_studiolive_ar12c.htm Presonus StudioLive AR12c]vor, das um 519€ Multitrack Recording via USB, sowie Aufzeichnung auf SD-Karte sowie Bluetooth 5.0 unterstützt. Es hat 12 symmetrische Line-Eingänge (4 Monokanäle, 4 Stereokanäle). Abmessungen (B x H x T): 381 x 397 x 89 mm | [[Benutzer:sonstwer|sonstwer]] schlaegt das [https://www.thomann.de/at/presonus_studiolive_ar12c.htm Presonus StudioLive AR12c]vor, das um 519€ Multitrack Recording via USB, sowie Aufzeichnung auf SD-Karte sowie Bluetooth 5.0 unterstützt. Es hat 12 symmetrische Line-Eingänge (4 Monokanäle, 4 Stereokanäle). Abmessungen (B x H x T): 381 x 397 x 89 mm | ||
Wenn es mehr Kanäle brauchen würde gäbe es das [https://www.thomann.de/at/presonus_studiolive_ar16c.htm Presonus StudioLive AR16c] um 599€ mit 16 symmetrische Line-Eingängen (8 Monokanäle und 4 Stereokanäle) -technisch fast identisch Abmessungen (B x T x H): 480 x 397 x 89 mm. | Wenn es mehr Kanäle brauchen würde gäbe es das [https://www.thomann.de/at/presonus_studiolive_ar16c.htm Presonus StudioLive AR16c] um 599€ mit 16 symmetrische Line-Eingängen (8 Monokanäle und 4 Stereokanäle) -technisch fast identisch Abmessungen (B x T x H): 480 x 397 x 89 mm. | ||
=== Behringer X Air XR18 === | |||
[[Benutzer:datacop|datacop]] wuerde ein [https://www.thomann.de/intl/behringer_x_air_xr18.htm Behringer X Air XR18] (im Rack) + [https://www.thomann.de/intl/behringer_x_touch.htm Behringer X-Touch] (im Wagerl) vorschlagen, damit wuerde man nicht mehr das ganze Audio im Wagerl hin- und herschleifen muessen, das Ding hat eine brauchbare app (inklusive linux/raspi builds), aber leider kein Webinterface (wie die Soundcraft UI die aber kein multitrack haben), es spricht allerdings OSC, man könnte eines bauen(eventuell gibts schon was). Im Grunde braeuchten wir das ganze Wagerl nicht mehr, weil man das X-Touch einfach auf den Tisch stellen kann, Kaltgeraetekabel und Ethernet dran und es laeuft. Das Problem damit sind nur die Kosten: EUR666 + EUR529 = EUR 1195. Evtl wuerde aber auch das XR16 reichen, das kostet ca. EUR100 weniger. [[Benutzer:anlumo|anlumo]] wuerde vorschlagen, dafuer Spenden zu sammeln, falls das gewuenscht ist? | [[Benutzer:datacop|datacop]] wuerde ein [https://www.thomann.de/intl/behringer_x_air_xr18.htm Behringer X Air XR18] (im Rack) + [https://www.thomann.de/intl/behringer_x_touch.htm Behringer X-Touch] (im Wagerl) vorschlagen, damit wuerde man nicht mehr das ganze Audio im Wagerl hin- und herschleifen muessen, das Ding hat eine brauchbare app (inklusive linux/raspi builds), aber leider kein Webinterface (wie die Soundcraft UI die aber kein multitrack haben), es spricht allerdings OSC, man könnte eines bauen(eventuell gibts schon was). Im Grunde braeuchten wir das ganze Wagerl nicht mehr, weil man das X-Touch einfach auf den Tisch stellen kann, Kaltgeraetekabel und Ethernet dran und es laeuft. Das Problem damit sind nur die Kosten: EUR666 + EUR529 = EUR 1195. Evtl wuerde aber auch das XR16 reichen, das kostet ca. EUR100 weniger. [[Benutzer:anlumo|anlumo]] wuerde vorschlagen, dafuer Spenden zu sammeln, falls das gewuenscht ist? | ||
[[Benutzer:sonstwer|sonstwer]]: Das XR16 im Gegensatz zum XR18 hat kein Multitrack-Recording (d.h. man kann die Audio-Inputs nicht separat aufnehmen), dafuer hat es USB-Stick-Recording, der sehr einfach zu verwenden ist. Das XR16 hat kein USB-B um sich als Audio-Interface zu verhalten. | [[Benutzer:sonstwer|sonstwer]]: Das XR16 im Gegensatz zum XR18 hat kein Multitrack-Recording (d.h. man kann die Audio-Inputs nicht separat aufnehmen), dafuer hat es USB-Stick-Recording, der sehr einfach zu verwenden ist. Das XR16 hat kein USB-B um sich als Audio-Interface zu verhalten. | ||
[[Benutzer:AndiStern|astern]] favorisiert das XR18/X-Touch-Setup , fragt sich nur, ob XR18 im Audiorack & X-Touch "irgendwo" ideal sind, denn den Analogkopfhörer kann man ja nur amXR18 anstecken ( Kopfhörer hilft manchmal sehr ) | [[Benutzer:AndiStern|astern]] favorisiert das XR18/X-Touch-Setup , fragt sich nur, ob XR18 im Audiorack & X-Touch "irgendwo" ideal sind, denn den Analogkopfhörer kann man ja nur amXR18 anstecken ( Kopfhörer hilft manchmal sehr ) |