2022-12-14 Jour Fixe: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 139: | Zeile 139: | ||
[[Benutzer:anlumo|anlumo]] waere dafuer, eher einen zuzulegen, der auch digital ansteuerbar ist. Ist halt eine Finanzfrage. | [[Benutzer:anlumo|anlumo]] waere dafuer, eher einen zuzulegen, der auch digital ansteuerbar ist. Ist halt eine Finanzfrage. | ||
[[Benutzer:sonstwer|sonstwer]] schlaegt | [[Benutzer:sonstwer|sonstwer]] schlaegt das [https://www.thomann.de/at/presonus_studiolive_ar12c.htm Presonus StudioLive AR12c]vor, das um 519€ Multitrack Recording via USB, sowie Aufzeichnung auf SD-Karte sowie Bluetooth 5.0 unterstützt. Es hat 12 symmetrische Line-Eingänge (4 Monokanäle, 4 Stereokanäle). Abmessungen (B x H x T): 381 x 397 x 89 mm | ||
Wenn es mehr Kanäle brauchen würde gäbe es das [https://www.thomann.de/at/presonus_studiolive_ar16c.htm Presonus StudioLive AR16c] um 599€ mit 16 symmetrische Line-Eingängen (8 Monokanäle und 4 Stereokanäle) -technisch fast identisch Abmessungen (B x T x H): 480 x 397 x 89 mm. | |||
[[Benutzer:datacop|datacop]] wuerde ein [https://www.thomann.de/intl/behringer_x_air_xr18.htm Behringer X Air XR18] (im Rack) + [https://www.thomann.de/intl/behringer_x_touch.htm Behringer X-Touch] (im Wagerl) vorschlagen, damit wuerde man nicht mehr das ganze Audio im Wagerl hin- und herschleifen muessen, und das Ding hat ein brauchbares Webinterface. Im Grunde braeuchten wir das ganze Wagerl nicht mehr, weil man das X-Touch einfach auf den Tisch stellen kann, Kaltgeraetekabel und Ethernet dran und es laeuft. Das Problem damit sind nur die Kosten: EUR666 + EUR529 = EUR 1195. Evtl wuerde aber auch das XR16 reichen, das kostet ca. EUR100 weniger. [[Benutzer:anlumo|anlumo]] wuerde vorschlagen, dafuer Spenden zu sammeln, falls das gewuenscht ist? | [[Benutzer:datacop|datacop]] wuerde ein [https://www.thomann.de/intl/behringer_x_air_xr18.htm Behringer X Air XR18] (im Rack) + [https://www.thomann.de/intl/behringer_x_touch.htm Behringer X-Touch] (im Wagerl) vorschlagen, damit wuerde man nicht mehr das ganze Audio im Wagerl hin- und herschleifen muessen, und das Ding hat ein brauchbares Webinterface. Im Grunde braeuchten wir das ganze Wagerl nicht mehr, weil man das X-Touch einfach auf den Tisch stellen kann, Kaltgeraetekabel und Ethernet dran und es laeuft. Das Problem damit sind nur die Kosten: EUR666 + EUR529 = EUR 1195. Evtl wuerde aber auch das XR16 reichen, das kostet ca. EUR100 weniger. [[Benutzer:anlumo|anlumo]] wuerde vorschlagen, dafuer Spenden zu sammeln, falls das gewuenscht ist? |