2016-08-11 Jour Fixe: Unterschied zwischen den Versionen
Reox (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kay (Diskussion | Beiträge) →Änderungsvorschläge: Vorschläge & Denkanstoß |
||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
Neben Code of Conduct auch die Deutsche Bezeichnung wie etwa "Hausordnung" führen. Nicht jeder weiß was ein Code of Conduct ist. | Neben Code of Conduct auch die Deutsche Bezeichnung wie etwa "Hausordnung" führen. Nicht jeder weiß was ein Code of Conduct ist. | ||
===== Änderungsvorschlag 3 ([[User:Kay|Kay]]) ===== | |||
Ergänzung um einen Punkt, der Leute auffordert, während eines Vorfalls einzuschreiten (falls möglich). | |||
Implizit kann es natürlich jetzt schon so verstanden werden, aber tatsächlich ist es dzt. nur so formuliert, dass Members angewiesen sind, sich an die Anlaufstelle zu wenden; es wird nicht explizit darauf hingewiesen, dass, wenn möglich, ''sofort'' und in der Situation eine Handlung gesetzt werden soll (aktives Unterbrechen von etwas, das gegen den CoC verstößt; verbales Hinweisen auf den CoC; "Beistandleistung" gegenüber der betroffenen Person etc.). | |||
Mir ist klar, dass das nicht immer gehen wird, z.B. aus Angst, dann ebenfalls angegriffen zu werden, aber für den Großteil der Leute im Metalab sollte es bei einem "durchschnittlichen" CoC-Verstoß durchaus möglich sein, einzuschreiten. | |||
===== Änderungsvorschlag 4 ([[User:Kay|Kay]]) ===== | |||
Überarbeitung der derzeitigen Lösung der Übergabe/Weiterleitung an eine übergeordnete Stelle. | |||
Üblicher- bzw. idealerweise haben CoC nicht eine Gruppe als Anlaufstelle, sondern 2-3 Einzelpersonen, damit eine von einem Vorfall betroffene Person (oder Eingreifende) sich eben auch nur einer Person anvertrauen können, wenn das für sie besser ist. Für diese Verantwortlichen sind dann auch separat Kontaktdaten gelistet. Die offizielle Metalab-Anlaufstelle ist mit 5 Personen echt schon groß für ein "CoC"-Team – manche Leute wollen über ungute Vorfälle nicht gleich mit einer ganzen Gruppe kommunizieren, manche möchten sich vielleicht nur gleichgeschlechtlichen Personen anvertrauen, manche misstrauen vielleicht Einzelnen in der bestehenden Gruppe. | |||
Mir ist ansonsten auch nicht ganz klar, wieso für einen CoC-Incident nur die Anlaufstelle als Anlaufstelle dienen soll und nicht auch der Vorstand von so etwas informiert werden kann/soll. Das einzig "offizielle Organ" ist eben der Vorstand und bei CoC-Verstößen kann es dann durchaus als unnötiger "Umweg" wahrgenommen werden, so etwas erst über die Anlaufstelle zu kommunzieren, v.a. da diese meines Wissens nach auch nicht besser auf CoC-Incidents geschult ist. (Mein Eindruck war generell, dass die Stelle v.a. für Mediation bei z.B. Streitigkeiten, Uneinigkeiten, Kommunikationsschwierigkeiten etc. geschaffen wurde und aus Leuten besteht, die dabei gerne helfen wollen aber selbst auf ''diese'' Dinge nicht professionell spezialisiert sind). | |||
===== Hinweis ([[User:Kay|Kay]]) ===== | |||
Kein Änderungsvorschlag, aber ein Hinweis/Denkanstoß: | |||
Komplett selbstgebastelte Codes of Conduct sind generell keine wirklich gute Idee; andere Leute beschäftigen sich schon länger und intensiver (und beruflich) mit dem und ähnlichen Themen und deswegen ist es die bessere Idee, auf einem bestehenden Code of Conduct aufzubauen/diesen an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. | |||
Bei selbstgebastelten Sachen ist die Gefahr größer, dass Dinge, die an einem CoC wichtig sind, fehlen oder nicht wirklich ideal gelöst sind (siehe u.a. Anlaufstellenproblematik), dass Punkte schwammig oder unklar formuliert sind (siehe Punkt mit Gegenmaßnahmen – der sagt in Wirklichkeit aus, dass CoC-Verstöße nicht geahndet werden, wenn das Verhalten nach einem Hinweis unterlassen wird, wat) oder dass man sich vielleicht besser darstellt, als man ist (das Metalab ist z.B. nicht wirklich inklusiv, steht da aber so drinnen). | |||
===== Änderungsvorschlag n ([[User:You|You?]]) ===== | ===== Änderungsvorschlag n ([[User:You|You?]]) ===== |