Zum Inhalt springen

Schweißen: Unterschied zwischen den Versionen

Reox (Diskussion | Beiträge)
Abrechnung Gas
Reox (Diskussion | Beiträge)
Zeile 68: Zeile 68:
Die Elektroden werden mit einem Farbring gekennzeichnet, damit man sie unterscheiden kann.
Die Elektroden werden mit einem Farbring gekennzeichnet, damit man sie unterscheiden kann.


'''ACHTUNG''' Einige dieser Elektroden sind mit Thoriumoxid (WT Elektroden) legiert und somit '''radioaktiv'''! Diese Elektroden sollten keines Falls verschweißt werden, da beim schleifen und schweißen hohe Gefahr besteht! (Siehe auch hier: [http://www.voestalpine.com/welding/de-ch/content/download/8355/155629/file/10.05_Info-Wolframelektroden_2014-07-10.pdf Böhler über WT Elektroden]). Es ist aber auch nicht sinnvoll diese Elektroden zu verwenden, da es bereits viel bessere Elektroden ohne Thorium gibt, zum Beispiel die WS oder WL Elektroden.
'''ACHTUNG''' Einige dieser Elektroden sind mit Thoriumoxid (WT Elektroden) legiert und somit '''radioaktiv'''! Diese Elektroden dürfen im Metalab '''keines Falls''' verschweißt werden, da beim Schleifen und Schweißen hohe Gefahr besteht! (Siehe auch hier: [http://www.voestalpine.com/welding/de-ch/content/download/8355/155629/file/10.05_Info-Wolframelektroden_2014-07-10.pdf Böhler über WT Elektroden]). Es ist aber auch nicht sinnvoll diese Elektroden zu verwenden, da es bereits viel bessere Elektroden ohne Thorium gibt, zum Beispiel die WS oder WL Elektroden.


=== Lichtbogenhandschweißen (111) ===
=== Lichtbogenhandschweißen (111) ===
Zeile 79: Zeile 79:
Für die meisten Zwecke eignen sich etwa Rutil, Rutil-Rutil oder Rutil-Cellulose Elektroden, wie zum Beispiel die ETI, KE oder OHV (welche auch für PG geeignet ist). Reine Cellulose (zB CEL) sind anders zu verschweißen als Rutil und für Anfänger eher nicht zu verwenden. Die Basischen Elektroden (zB EV 50) haben zwar die besten Bruchmechanischen Eigenschaften, sind aber im Vergleich zu Rutil schwerer zu verarbeiten und müssen rückgetrocknet werden.
Für die meisten Zwecke eignen sich etwa Rutil, Rutil-Rutil oder Rutil-Cellulose Elektroden, wie zum Beispiel die ETI, KE oder OHV (welche auch für PG geeignet ist). Reine Cellulose (zB CEL) sind anders zu verschweißen als Rutil und für Anfänger eher nicht zu verwenden. Die Basischen Elektroden (zB EV 50) haben zwar die besten Bruchmechanischen Eigenschaften, sind aber im Vergleich zu Rutil schwerer zu verarbeiten und müssen rückgetrocknet werden.
Für welche Materialien und Blechdicken die Elektroden gehen ist normalerweise im Datenblatt angegeben.
Für welche Materialien und Blechdicken die Elektroden gehen ist normalerweise im Datenblatt angegeben.
== Schweißkasse ==
Gas und Elektroden/WIG Stäbe werden über die Schweißkasse abgerechnet.
Aus den Geldern werden dann die Nachfüllungen vom Argon bzw neue Zusatzwerkstoffe bezahlt.
Schweißt man mehr, so ist es ratsam eigene Zusatzstoffe zu kaufen (abgesehen vom Argon).
=== WIG Zusatzstoffe ===
Ein paar WIG Stäbe sind im Lab vorhanden. Die Kosten dafür werden auch über die Schweißkassa abgerechnet.
=== Wolframelektroden ===
Eine Elektrode kostet etwa 5€.
=== Argon ===
Die Abrechnung ist sehr einfach:
Kosten = (Anfangsdruck - Enddruck) * (200 / 50,00€)
Beispiel: Das Manometer zeigt am Anfang 186 bar, am Ende 162: (186 - 162) * 0.25€ = '''5,76€'''
Da jedoch das Manometer kaputt ist, muss in Minuten gerechnet werden!
Bitte daher die Minuten tracken und ggf ein bisserl mehr einwerfen.
Das Gas lässt sich übrigens am Brenner direkt abdrehen.
Kosten = Schweißzeit * l/min * (4000 / 50€)
Beispiel: 10 min bei 6l/min: 10 * 6 * 0.0125€ = '''0,75€'''


== Dokumentation ==
== Dokumentation ==