CNC-Fräse/Technical: Unterschied zwischen den Versionen
Reox (Diskussion | Beiträge) |
Reox (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Anhand des Beispiels Walzfräsen, kann sehr leicht gesehen werden, dass die Mittlere Hauptschnittkraft pro Schneide (ein Wert welcher beim Walzfräsen errechnet werden kann) bei Stahl für den selben Bearbeitungsprozess sehr viel (etwa um das vierfache!) höher ist. | Anhand des Beispiels Walzfräsen, kann sehr leicht gesehen werden, dass die Mittlere Hauptschnittkraft pro Schneide (ein Wert welcher beim Walzfräsen errechnet werden kann) bei Stahl für den selben Bearbeitungsprozess sehr viel (etwa um das vierfache!) höher ist. | ||
[[Datei:Mittlere_hauptschnittkraft.jpg|none|frame|Berechnet mit [https://github.com/reox/Plot-F_cm/blob/master/plot_Fcm.R plot_Fcm.R] - Das Beispiel soll zeigen, welche Kräfte wirken wenn mit einem 3mm Fräser eine Kante mit 3mm | [[Datei:Mittlere_hauptschnittkraft.jpg|none|frame|Berechnet mit [https://github.com/reox/Plot-F_cm/blob/master/plot_Fcm.R plot_Fcm.R] - Das Beispiel soll zeigen, welche Kräfte wirken wenn mit einem 3mm Fräser eine Kante mit 3mm Dicke bearbeitet wird. Dabei sind unterschiedliche Werte für <math>a_e</math>, also die seitliche Zustellung, aufgetragen. Dies wäre der typische Anwendungsfall um ein 3mm Blech zu begradigen.]] | ||
Diese Kraft muss von der gesamten Maschine aufgenommen werden, ohne das Verformungen auftreten. Anschaulich bedeutet das, etwa am Beispiel von Alu und 1mm <math>a_e</math>, dass eine Vergleichsmasse von 20kg beim Schnitt auf einem einzelnen Zahn lastet. | Diese Kraft muss von der gesamten Maschine aufgenommen werden, ohne das Verformungen auftreten. Anschaulich bedeutet das, etwa am Beispiel von Alu und 1mm <math>a_e</math>, dass eine Vergleichsmasse von 20kg beim Schnitt auf einem einzelnen Zahn lastet. |