Zum Inhalt springen

Archiv:Navi: Unterschied zwischen den Versionen

Dannym (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Dannym (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 66: Zeile 66:
** xgps-Testprogramm
** xgps-Testprogramm


* Linux 4.4-rc2
== Linux 4.4-rc2 ==
** Hardware und Verbindungen müssen im Device-Tree-File eingetragen sein (d.h. eingetragen werden)
** Hardware und Verbindungen müssen im Device-Tree-File eingetragen sein (d.h. eingetragen werden)


Zeile 113: Zeile 113:
};
};
</pre>
</pre>
* Für spidev in Linux drivers/spi/spidev.c editieren :
** das Array spidev_dt_ids erweitern um
{ .compatible = “atmel,tss463aa” },
** vor dem (existierenden) Sentinel
{},
** dann ausführen:
<pre>
make modules
make modules_install
</pre>
== User-Space ==
* Zugriff auf SPI über spidev
** Linux-Source muss editiert werden., damit /dev/-Datei erscheint
* Zugriff auf I2C funktioniert auch so
* Zugriff auf UART funktioniert auch so
* Interrupts (EINTxx):
** /sys/class/gpioXXX/edge
** /sys/class/gpioXXX/uevent
** poll() oder select() auf errors
http://svn.nomike.com/playground/trunk/Navi/
= TODO =
* besser: Interrupts im Kernel abarbeiten
** Vorteil: diese werden auch abgearbeitet wenn das User-Space-Programm gerade kaputt ist und wir stellen so sicher, dass das auslösende Gerät weiterarbeiten kann.
* noch besser: SocketCAN-Netzwerkmodul für VAN-Bus schreiben
** einfachste Vorlage: vcan


[[Kategorie:Projekte]]
[[Kategorie:Projekte]]