Audio: Unterschied zwischen den Versionen
Hmw (Diskussion | Beiträge) Bild einfügen |
Hmw (Diskussion | Beiträge) →Mischpult (Hauptraum): Anleitung zum (Wieder)Herstellen einer brauchbaren Konfiguration |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Mischpult (Hauptraum) == | == Mischpult (Hauptraum) == | ||
[http://www.soundcraft.com/products/product.aspx?pid=148 Soundcraft EFX12] | [http://www.soundcraft.com/products/product.aspx?pid=148 Soundcraft EFX12] | ||
Zeile 19: | Zeile 18: | ||
* Beim anfänglichem Signalcheck eines Kanals ("Kommt überhaupt ein Signal?") immer nur ganz leise aufdrehen oder überhaupt nur mit der visuellen PFL Anzeige des Kanals arbeiten - Signalchecks mit voll aufgedrehten Kanälen können für Ohren und Equipment ungesunde Folgen haben, abgesehen davon dass man damit die Leute nervt und im Schlimmsten Fall sogar vertreibt. | * Beim anfänglichem Signalcheck eines Kanals ("Kommt überhaupt ein Signal?") immer nur ganz leise aufdrehen oder überhaupt nur mit der visuellen PFL Anzeige des Kanals arbeiten - Signalchecks mit voll aufgedrehten Kanälen können für Ohren und Equipment ungesunde Folgen haben, abgesehen davon dass man damit die Leute nervt und im Schlimmsten Fall sogar vertreibt. | ||
* Vor dem An/Umstecken von Geräten immer den betroffenen Mischpultkanal stummschalten - falls im Signalweg NACH dem Mischpult umgesteckt wird muss an den Verstärkern selbst leiser gedreht werden (Noch besser: Solche Steckarbeiten immer schon erledigen bevor die Anlage aufgedreht wird \o/) | * Vor dem An/Umstecken von Geräten immer den betroffenen Mischpultkanal stummschalten - falls im Signalweg NACH dem Mischpult umgesteckt wird muss an den Verstärkern selbst leiser gedreht werden (Noch besser: Solche Steckarbeiten immer schon erledigen bevor die Anlage aufgedreht wird \o/) | ||
* Die 12 Eingänge sind Monoeingänge (= für Stereo müssen 2 Eingänge verwendet werden)! Die XLR-Buchsen (Dreipolig) sind AUSSCHLIESSLICH für Mikrofone gedacht (Phantomspannung wird das angeschlossene Audiogerät zerstören). Wer Audiogeräte anschliessen will, soll die LINE Eingänge (Klinkenbuchsen) verwenden. | |||
== Eine sinnvolle Konfiguration: == | |||
Surfstation, beide Mikrofone und das Signal, das aus dem Audio-Patchpanel (im Schrank) kommt, können gemixt und danach durch die Frequenzweiche an die Lautsprecher übertragen werden: | |||
===Beschreibung der Verkabelung:=== | |||
[[Datei:Mischpult.JPG|miniatur|links]] | [[Datei:Mischpult.JPG|miniatur|links]] | ||
====In das Mischpult (INPUT):==== | |||
* TO MIXER (Kommt aus dem Schrank) an STE2 (blau) per 6.8mm Klinkenkabel (Man kann im Schrank verschiedene Audioquellen patchen) | |||
* Surfstation an Regler STE1 (blau) per Klinkenkabel (3.5mm am PC --> 6.8mm am Pult) | |||
* Mikrofon 1 an Regler 11 (weiss) per XLR-Kabel vom Empfänger (Links, Empfang auf Kanal 1) | |||
* Mikrofon 2 an Regler 12 (weiss) per XLR-Kabel vom Empfänger (Rechts, Empfang auf Kanal 2) | |||
====Aus dem Mischpult (MASTER OUT):==== | |||
* (Gelbe Regler) per XLR-Kabel in den Schrank (FROM MIXER, kann ebenfalls je nach Bedarf gepatcht werden.) | |||
====Schrank-Audio-Patchpanel==== | |||
* FROM MIXER <--> TO SPEAKERS | |||
* Quellen im Schrank können mit TO MIXER (in Richtung Mischpult) verbunden werden. | |||
(Siehe auch Bilder oben) | |||
====Beschreibung der Frequenzweiche (im Schrank)==== | |||
* Diese Konfiguration gilt im STEREO BETRIEB (Grüne LED in der Mitte leuchtet) | |||
* Alles auf NEUTRAL (Null) stellen, ausser | |||
* LOW/HIGH auf 70 Hz | |||
* Beide "40 Hz LOW CUT" Knöpfe (Klein, rund): AKTIV (LED leuchtet rot) | |||
* alle anderen Druckknöpfe: INAKTIV (LED leuchtet NICHT) | |||
== DJ Mixer == | == DJ Mixer == |