Zum Inhalt springen

Blinkenceiling: Unterschied zwischen den Versionen

Pepi (Diskussion | Beiträge)
Eingangsdaten: + Screensaver Animationen
Anlumo (Diskussion | Beiträge)
Spannungsversorgung
Zeile 48: Zeile 48:


<blockquote><i>This afternoon I hacked up a quick proof of concept in PRU assembly that use one of the units to drive 32 of the WS2811 strips at full speed with zero CPU load and easy double-buffering of the image.</i></blockquote>
<blockquote><i>This afternoon I hacked up a quick proof of concept in PRU assembly that use one of the units to drive 32 of the WS2811 strips at full speed with zero CPU load and easy double-buffering of the image.</i></blockquote>
= Spannungsversorgung =
Die LEDs brauchen 5V Versorgung, mit 60mA peak. Bei 3072 LEDs macht das 184.32A, was nicht so toll ist. Deswegen die Idee: Ein oder mehrere größere Netzteile mit einer höheren Spannung, die dann pro Zeile (32 LEDs) einen Step-Down Converter haben, der das ganze auf 5V runterbringt. Damit bekommen wir viel niedrigeren Strom zusammen, d.h. die Leitungen vom Netzteil weg müssen nicht so fett sein, und die Leitungsverluste sind auch niedriger.
Die Step-Down Converter bekommt man als Modul um sehr wenig Geld, zB. [http://www.aliexpress.com/item/Free-shipping-Ultra-small-LM2596-power-supply-module-DC-DC-Voltage-reduce-adjustable-Voltage-regulator-module/742758695.html hier] um $83 für ein 100er Pack mit free shipping. Dieses Modul packt maximal 2A ohne Kühlung, wobei eine Zeile mit 32 LEDs nur maximal 1.92A braucht, d.h. das geht sich genau aus.
Eingangsspannung ist bei diesen Modulen maximal 40V, d.h. ein 48V-Netzteil geht sich grade nicht aus, das nächstkleinere Handelsübliche ist vermutlich 24V.


= Eingangsdaten =
= Eingangsdaten =