Platinen Ätzen: Unterschied zwischen den Versionen
Anlumo (Diskussion | Beiträge) |
Anlumo (Diskussion | Beiträge) Platinenätzbeauftragte |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:PICT0094.JPG|thumb|300px|right|etched another shiny new PCB]] | [[Bild:PICT0094.JPG|thumb|300px|right|etched another shiny new PCB]] | ||
'''ACHTUNG''': Diese Anleitung dient nur der Wiederauffrischung. Beim ersten Mal bitte von einem Platinenätzbeauftragten einschulen lassen! Momentan sind dies: | |||
# [[Benutzer:anlumo|anlumo]] | |||
# [[Benutzer:Christian|Christian]] | |||
=== Schritt-für-Schritt === | |||
# Die Vorlage (nur front bzw. back copper layer, schwarz = Leiterbahn, weiß = keine Leiterbahn) auf die rauhe Seite einer Transparenzfolie drucken. Dabei muss eine möglichst gute Deckung erreicht werden. Ein akzeptables Ergebnis erhält man, wenn man das ganze 2x ausdruckt und genau übereinander klebt (siehe 1. Bild in der Gallery). Wenns wirklich gut sein soll, kann man im [http://www.naehsalon.at/ Nähsalon] das ganze auf einem speziell für so etwas modifizierten Drucker ausdrucken lassen (kostet halt etwas). Achtung: Nach dem Ausdruck im Nähsalon sollte man die Folie eine weile trocknen lassen (minimum 15mins, besser ein paar Stunden), da das ein Tintenkleckser ist! | # Die Vorlage (nur front bzw. back copper layer, schwarz = Leiterbahn, weiß = keine Leiterbahn) auf die rauhe Seite einer Transparenzfolie drucken. Dabei muss eine möglichst gute Deckung erreicht werden. Ein akzeptables Ergebnis erhält man, wenn man das ganze 2x ausdruckt und genau übereinander klebt (siehe 1. Bild in der Gallery). Wenns wirklich gut sein soll, kann man im [http://www.naehsalon.at/ Nähsalon] das ganze auf einem speziell für so etwas modifizierten Drucker ausdrucken lassen (kostet halt etwas). Achtung: Nach dem Ausdruck im Nähsalon sollte man die Folie eine weile trocknen lassen (minimum 15mins, besser ein paar Stunden), da das ein Tintenkleckser ist! |