Platinen Ätzen: Unterschied zwischen den Versionen
Anlumo (Diskussion | Beiträge) K spelling |
Anlumo (Diskussion | Beiträge) K moar testing |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
# Die weiteren Arbeitsschritte finden im [[Chemielab|Chemielabor]] statt: | # Die weiteren Arbeitsschritte finden im [[Chemielab|Chemielabor]] statt: | ||
# Ätzlösung (250g Natriumpersulfat pro Liter, Kanister mit fertigen Mischungen stehen bereit! Sind an der knallig blauen Flüssigkeitsfarbe leicht zu erkennen) so weit in die Ätzstation einfüllen, dass das Heizelement des Heizstabes vollständig eintaucht. Gerät aufdrehen (Verteilerstecker ist vermutlich notwendig). Es muss ~40-45°C Temperatur erreichen, was ziemlich lange dauert. Daher sollte man damit schon während des vorigen Schritts anfangen, und der nächste Schritt kann dazwischen erfolgen: | # Ätzlösung (250g Natriumpersulfat pro Liter, Kanister mit fertigen Mischungen stehen bereit! Sind an der knallig blauen Flüssigkeitsfarbe leicht zu erkennen) so weit in die Ätzstation einfüllen, dass das Heizelement des Heizstabes vollständig eintaucht. Gerät aufdrehen (Verteilerstecker ist vermutlich notwendig). Es muss ~40-45°C Temperatur erreichen, was ziemlich lange dauert. Daher sollte man damit schon während des vorigen Schritts anfangen, und der nächste Schritt kann dazwischen erfolgen: | ||
# Einweghandschuhe anziehen! Fixierflüssigkeit (1- | # Einweghandschuhe anziehen! Fixierflüssigkeit (1-2g Natriumhydroxid auf 100ml 50°C Wasser) in eine Plastikschale geben und die Platine reinlegen, bis sich die dunkle Schicht von dem belichteten Bereich gelöst hat. Mit einem gut ausgewaschenen Pinsel vorsichtig drüberwischen. Dauert ~10sec (danach sollten die Leiterbahnen gut sichtbar sein), dann rausnehmen (sollte nicht zu lange drin sein). Flüssigkeit mit viel Wasser in den Abfluss leeren, Pinsel gut auswaschen. | ||
# Gut mit Wasser abspülen. | # Gut mit Wasser abspülen. | ||
# Das Board in der Halterung der Ätzstation einspannen, mit einem Gummiringerl unten fixieren (siehe Foto), die Luftpumpe einstecken und — sobald die Ätzflüssigkeit ~40°C warm ist (dauert ca. 25mins zum Aufheizen!) — etwa 10 Minuten ätzen. Zur Sichereit immer wieder ansehen und erst entfernen, wenn wirklich alle kleinen Kupferbrücken weggeätzt sind. ACHTUNG: Flüssigkeit sollte nie mehr als 50°C bekommen! Die Heizung hat keinen Thermostat eingebaut, d.h. wenn das Bad länger verwendet werden soll, ab und zu checken und wenn es 50°C erreicht hat, sie abstecken! | # Das Board in der Halterung der Ätzstation einspannen, mit einem Gummiringerl unten fixieren (siehe Foto), die Luftpumpe einstecken und — sobald die Ätzflüssigkeit ~40°C warm ist (dauert ca. 25mins zum Aufheizen!) — etwa 10 Minuten ätzen. Zur Sichereit immer wieder ansehen und erst entfernen, wenn wirklich alle kleinen Kupferbrücken weggeätzt sind. ACHTUNG: Flüssigkeit sollte nie mehr als 50°C bekommen! Die Heizung hat keinen Thermostat eingebaut, d.h. wenn das Bad länger verwendet werden soll, ab und zu checken und wenn es 50°C erreicht hat, sie abstecken! |