Rigol DS2000: Unterschied zwischen den Versionen
Atrox (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
[[User:Clifford|Clifford]] hat so ein Scope privat und kann hier auf dieser Seite Fragen zum Funktionsumfang beantworten. | [[User:Clifford|Clifford]] hat so ein Scope privat und kann hier auf dieser Seite Fragen zum Funktionsumfang beantworten. | ||
'''Clifford | '''[Clifford] Bist du mit dem DS2000 zufrieden und würdest du es für das Lab empfehlen?''' | ||
Ja, auf jeden Fall. Auch ohne unlock ist das DS2072 meiner meinung nach bereits das scope mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis im dreistelligen Euro-Bereich. Mit unlock ist es um den Preis einfach unschlagbar. | Ja, auf jeden Fall. Auch ohne unlock ist das DS2072 meiner meinung nach bereits das scope mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis im dreistelligen Euro-Bereich. Mit unlock ist es um den Preis einfach unschlagbar. | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
Wir haben zwar schon einige Scopes im Lab, aber nichts was an den Funktionsumfang dieses Scopes herankommt. | Wir haben zwar schon einige Scopes im Lab, aber nichts was an den Funktionsumfang dieses Scopes herankommt. | ||
'''Atrox | '''[Atrox] Wie schaut es mit PC Connectivity aus? Wie funktioniert der Datendownload oder die Kontrolle vom PC aus? Kann man das scripten?''' | ||
PC-Connectivity geht ueber USB (es gibt eine USB-B Buechse hinten) sowie ueber Ethernet (TCP/IP). Ich verwende bei meinem scope das tcp/ip interface und wuerde das auch fuers lab vorschlagen. Es gibt (Windows) Programme von Rigol um mit dem Scope zu reden. Weil ich aber lieber Linux verwende hab ich meine eigene Software geschrieben [http://www.clifford.at/blog/index.php?/archives/128-Controlling-a-Rigol-DS2000-Scope-using-Linux.html]. | |||
Das Scope verwendet das VISA VXI Protokoll, das so ziemlich der Standard zum Ansprechen von Messgeraeten ist. In meinem Tool verwende ich die [http://www.librevisa.org/ LibreVisa] library fuer das low-level protokol handling. Es gibt auch eine python library fuer vxi [https://pypi.python.org/pypi/PyVXI11]. | |||
Die steuerung des Scopes geschieht ueber SCPI kommandos. Darueber kann man alles machen was man auch ueber die GUI machen kann. Ausserdem kann man die Samplingdaten runterladen. Dabei hat man die Wahl zwischen den raw-daten (was im extremfall bis zu 56 Mpts. sind) und reduzierten daten. Downloaden von Raw-daten ist nur moeglich waerend der trigger mode auf STOP ist, reduzierten daten gehen ueber einen double-buffer und koennen daher auch laufend im RUN modus heruntergeladen werden. | |||
Last but not least kann das oszi screenshots im *.bmp format erzeugen die man ebenfalls ueber ein SCPI kommando ausloesen und runterladen kann. | |||
Natuerlich ist es ebenso moeglich daten am scope aufzuzeichnen und auf einen USB-stick zu kopieren. Fuer wellenformdaten hab ich das noch nicht gemacht (die lade ich uebers LAN runter), aber fuer screenshots ist das praktisch, weil es einen eigenen "Print" button gibt der bei angeschlossenem stick screenshots mit fortlaufenden nummern im dateinamen am stick ablegt. Fuer projektdokumentation o.Ae. ist das sehr praktisch. | |||
'''Deine Frage könnte hier stehen.''' | '''Deine Frage könnte hier stehen.''' |