RaspberryTouch: Unterschied zwischen den Versionen
Anlumo (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „= Raspberry Touch = Das Projektziel ist, ein kleines Touch Display an den Raspberry Pi anzuhängen. Das Primär-Unterziel dabei ist, low cost zu bleiben. Das…“ |
Anlumo (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Das Display benötigt drei Spannungen: 5V, 3.3V und 1.2V. Der Raspberry Pi bietet 5V direkt vom USB-Anschluss und 3.3V vom onboard-Spannungskonverter, hier aber nur max. 50mA (was vermutlich nicht ausreicht). Daher verwende ich zwei Spannungsregler an 5V, die ich aus dem Sample-Sortiment im Metalab erhalten habe. Die Logikpins arbeiten mit 3.3V, was dem Raspberry Pi sehr entgegen kommt. Hier ist kein Logic Level Converter notwendig. | Das Display benötigt drei Spannungen: 5V, 3.3V und 1.2V. Der Raspberry Pi bietet 5V direkt vom USB-Anschluss und 3.3V vom onboard-Spannungskonverter, hier aber nur max. 50mA (was vermutlich nicht ausreicht). Daher verwende ich zwei Spannungsregler an 5V, die ich aus dem Sample-Sortiment im Metalab erhalten habe. Die Logikpins arbeiten mit 3.3V, was dem Raspberry Pi sehr entgegen kommt. Hier ist kein Logic Level Converter notwendig. | ||
[[Datei:Raspberrytouchschematic.png]] | |||
=== Board === | === Board === |