Zum Inhalt springen

Druckaufbereitung: Unterschied zwischen den Versionen

Atrox (Diskussion | Beiträge)
Atrox (Diskussion | Beiträge)
Zeile 11: Zeile 11:


== Farbprofil, Druckbegrenzungen ==  
== Farbprofil, Druckbegrenzungen ==  
Die meisten Druckereien empfehlen ISOcoated_v2_300_eci.icc als Farbprofil. Es definiert die wichtigsten Eckpunkte der wie Farben im Druck tatsächlich auf dem Papier wirken. Darunter fällt zb:
Die meisten Druckereien empfehlen [https://www.google.com/search?q=ISOcoated_v2_300_eci.icc ISOcoated_v2_300_eci.icc] als Farbprofil. Es lässt sich in die meisten Grafikprogramme importieren. Es definiert die wichtigsten Eckpunkte der wie Farben im Druck tatsächlich auf dem Papier wirken. Darunter fällt zb:
* Tonerwert-kurven Ausgleich (dh. Wieviel Farbauftrag sieht optisch
* Tonerwert-kurven Ausgleich (dh. Wieviel Farbauftrag sieht optisch
wie aus)
wie aus)
Zeile 17: Zeile 17:
** zu wenig Farbe ist nicht wahrnehmbar.  
** zu wenig Farbe ist nicht wahrnehmbar.  
* Maximaler Farbauftrag - Je nach Druckverfahren werden 260%-330% empfohlen.  
* Maximaler Farbauftrag - Je nach Druckverfahren werden 260%-330% empfohlen.  
** Erklärung: Theoretisch kann man jeden der CMYK Farbkanäle zu 100% auftragen, dann erhält man 400% Farbauftrag. Das ist den meisten Papiersorten zu viel, trocknet nicht ordentlich und wellt das Papier.  
** Erklärung: Theoretisch kann man jeden der CMYK Farbkanäle zu 100% auftragen, dann erhält man 400% Farbauftrag. Das ist den meisten Papiersorten zu viel, trocknet nicht ordentlich und wellt das Papier.


== Der richtige Schwarzton ==
== Der richtige Schwarzton ==