Zum Inhalt springen

Katalog: Unterschied zwischen den Versionen

Vandebina (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Vandebina (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 102: Zeile 102:
=== Metaday ===
=== Metaday ===
Einmal im Monat lädt das Metalab Vortragende aus aller Welt ein, bei uns von ihren Projekten und Ideen zu erzählen. Anschließend gibt es Platz für Lightning Talks, wo Besucher aktuelle Unternehmungen und Vorhaben vorstellen können, sowie ein Buffet und gemütliches Ambiente für Diskussion und Austausch.
Einmal im Monat lädt das Metalab Vortragende aus aller Welt ein, bei uns von ihren Projekten und Ideen zu erzählen. Anschließend gibt es Platz für Lightning Talks, wo Besucher aktuelle Unternehmungen und Vorhaben vorstellen können, sowie ein Buffet und gemütliches Ambiente für Diskussion und Austausch.
Bisher wurden 35 Metadays abgehalten, wir hatten schon viele Namhafte Persönlichkeiten zu Gast, die uns über ihre Arbeit und die Problematik dahinter berichten konnten.  
Bisher wurden 52 Metadays abgehalten, wir hatten schon viele Namhafte Persönlichkeiten zu Gast, die uns über ihre Arbeit und die Problematik dahinter berichten konnten.  
Die Vorträge werden auf unserer Homepage (http://metalab.at/) angekündigt und sind in der Regel sehr gut besucht.
Die Vorträge werden auf unserer Homepage (http://metalab.at/) angekündigt und sind in der Regel sehr gut besucht.
Einige Pressemeldungen zum Metaday:
* 2007-03-03 '''datenschmutz.net''' Metaday Numero Uno: Biometrie, Quanten und Co.
: http://blog.datenschmutz.net/2007-03/metaday-numero-uno-biometrie-quanten-und-co/
* 2007-02-27 '''datenschmutz.net''' 1. Metalab Metaday in Wien am 2. März
: http://blog.datenschmutz.net/2007-02/1-metalab-metaday-in-wien-am-2-maerz/
* 2007-04-30 '''datenschmutz.net''' Metaday #3: E-Voting: Die Qual mit der Wahl?
: http://blog.datenschmutz.net/2007-04/metaday-3-e-voting-die-qual-mit-der-wahl/
* 2007-07-04 '''datenschmutz.net''' Metaday #5: Johannes Grenzfurthner über “corporate anthems”
: http://blog.datenschmutz.net/2007-07/metaday-5-johannes-grenzfurthner-ueber-corporate-anthems/
* 2008-04-03 '''datenschmutz.net''' Morgigentags: Metaday #12 mit Franz Xaver
: http://blog.datenschmutz.net/2008-04/morgigentags-metaday-12-mit-franz-xaver/
* 2008-04-03 '''futurezone.ORF.at''' Franz Xaver im Metalab
: http://futurezone.orf.at/tipps/stories/268206/


=== Hackathon ===
=== Hackathon ===
Motto ist: Gehackt werden kann immer, vor allem im Metalab – aber mit "offiziellem Anlass" und in der Gruppe fällt die Motivation oft leichter. So treffen wir uns alle paar Monate zusammen und veranstalten einen Marathon im Arbeitsprozess. Es wird von Veranstaltungsbeginn (meistens Freitag) bis Veranstaltungsende + Präsentation (meistens Sonntag) durchgearbeitet, gebastelt und an kleinen oder großen Projekten partizipiert.
Motto ist: Gehackt werden kann immer, vor allem im Metalab – aber mit "offiziellem Anlass" und in der Gruppe fällt die Motivation oft leichter. So treffen wir uns alle paar Monate zusammen und veranstalten einen Marathon im Arbeitsprozess. Es wird von Veranstaltungsbeginn (meistens Freitag) bis Veranstaltungsende + Präsentation (meistens Sonntag) durchgearbeitet, gebastelt und an kleinen oder großen Projekten partizipiert. Es gibt keine Vorgaben oder Zwänge, keine Sessions, Deadlines oder Themenvorgaben: Nur einen Termin und was die Teilnehmer daraus machen.
 
 
=== Elektronikkurs ===
Seit einigen Monaten erfreuen sich viele Mitglieder und nicht-Mitglieder am Angebot unseres Elektronik Kurses. Es ist ein Paradebeispiel für die Art der Wissensvermittlung im Metalab. Dieser Kurs wird so gut in Anspruch genommen, sodass nächstes Jahr eine Wiederholung angedacht ist. Das Publikum ist breit gefächert; aufgrund der oft schlecht vermittelten Grundlagen in der Schule ist ein großer Nachholbedarf vorhanden.
Angestrebt ist kein intensiver Wochenend-Kurs sondern statt dessen ein monatliches Treffen über einen längeren Zeitraum hinweg, damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die Möglichkeit haben das Gelernte von einem Kurstermin bis zum nächsten anzuwenden.
Kursziel: Die Teilnehmenden sollten ein fundiertes Wissen über die Grundlagen der Elektronik erhalten. Es geht in dem Kurs nicht darum in kürzester Zeit möglichst viele hochintegrierte ICs oberflächlich kennenzulernen sondern die Grundlagen hinreichend tief zu erarbeiten. Schwerpunkte sind unter anderem auch alles Wissen zu erarbeiten das zum Verständnis von Datenblättern erforderlich ist, Techniken zum Analysieren und Verstehen von schlecht dokumentierten Schaltplänen (z.B. aus diesem Internet) und Techniken zum Simulieren von Schaltungen kennenzulernen.
 
=== Funkamateure im Metalab ===
Gemeinsam mit schon länger lizenzierten Funkamateuren unter den Mitgliedern des Metalab ist daraus ADL 319 - MetaFunk als Ortsgruppe des ÖVSV entstanden. Durch das große Interesse der Beteiligten und die tolle Vorbereitung wurde innerhalb einiger Monate eine Lerngruppe gebildet, die sich zum Ziel gesetzt hat die Funkamateur – Prüfung zu absolvieren. Seitdem beherbergen wir noch mehr Funkamateure im Verein als letztes Jahr.Neben den Vorträgen findet einmal im Monat auch der Cluabend der Funker im Metalab statt. Die Partizipation war so stark, sodass auch die Behörden darauf aufmerksam wurden, denn es fanden seit 2010 deutlich mehr Amateurfunk – Prüfungen statt, als in den Jahren zuvor. Seit heuer (2012) findet die Amtliche Prüfung bei uns im Metalab statt, das heißt unsere Kandidaten gehen zur Prüfung nicht zum Amt, sondern das Amt kommt zu uns!
 
=== Handwerkliche Kurse ===
Es gibt eine Vielzahl an handwerklichen Kursen die angeboten werden. Sie reichen von Schlosserpraxis bis zum Korsettworkshop, bei dem man sich seine eigene Vespentailie basteln kann. Mit Freude wird beobachtet, dass sich Frauen allmählich in typisch männliche Domänen vorwagen, sowie auch Männer bei Kursen teilnehmen, wo man Frauen vermuten würde.
 
 
===Software Workshops/Vorträge/Usergroup Treffen===
In diesem Bereich ist der Wissenstransfer am höchsten, da sich der Großteil der Besucher des Metalabs mit Software beschäftigen, oder dabei sind sich solche Fähigkeiten anzueignen. Es werden Kurse und Workshops für blutige Anfänger gegeben, vertiefende Auseinandersetzung betrieben, sowie Treffen abgehalten um auch kleinere Benutzergruppen zu formieren und zu stärken. Nicht selten haben wir Gäste im Haus, die den offenen Raum nutzen um sich auszutauschen und größere Gruppen anzusprechen.
Mitglieder und Besucher haben sich innerhalb einiger Jahren nach Interessensgebieten formiert, daher gibt es zur Zeit eine Vielzahl an Usergruppen, die sich mit einem spezifischen Thema auseinandersetzen. Folgende Gruppen haben im Metalab einen Platz zum Austausch gefunden:
 
'''GTUG''' - Google Technology User Group
 
'''Cocoaheads''' - für Cocoa Entwickler unter  Mac OS X und iOS (iPhone, iPad) interessieren oder dies erlernen möchten
 
'''PyUGAT''' - für Python Programmierer oder Leute, die Python programmieren lernen wollen
 
'''Vienna.js''' - für JavaScript Entwicklerinnen und Leute, die JavaScript lernen wollen
 
'''Vienna.pm''' - Interessenten für Sprachen aus der Familie Perl oder der gepflegten dynamischen Programmierung i.A.
 
'''DevOps''' - Interessentinnen, die sich bemühen die Lücke zwischen Softwareentwicklung und Systemadministration zu schließen
'''Lambdaheads''' - Jeder mit Interesse an funktionaler Programmierung, vom Mathematiker zum Software-Entwickler
 
'''Leidensgruppe LaTeX''' - Die Leidensgruppe LaTeX (aka LeiLa) ist eine lose Gruppe von    Leuten, die sich für das Textsatzsystem LaTeX interessieren. Natürlich sind auch User von anderen TeX-Systemen herzlich in unserer Mitte willkommen
 
'''FSFE Fellowship''' - richten sich an alle, die sich für die FSFE oder für Freie Software interessieren
 
'''FunkFeuer''' - Gruppe für ein freies, experimentelles Netzwerk in Wien, Graz, in Teilen des Weinviertels (NÖ) und in Bad Ischl
 
'''Fotolab Usergroup''' - Leute die gerne Foto-Nerds austauschen möchten. Amateure und Profis sind gleichermaßen willkommen
 
'''Interaction Design Stammtisch''' - Menschen die Usability machen und Menschen die Usability brauchen. Jeder mit Interesse am Thema
 
'''Startup Show & Tell''' - Leute die aktiv an einem Webstartup arbeiten
 
'''Google Developer Group Vienna''' - Alle interessierten Entwickler, technisch versierte User
 
'''Web Performance User Group''' – für Web-Devs, Op-Guys and Performance Evangelists
 
'''All Needles''' - Alle die Spaß am nadelverbundenen Handwerk haben, Einsteiger bis Profis herzlich willkommen
 
'''README.txt''' - Die Zielgruppe für Leser
 
'''Gödel, Escher, Bach''' - Wir lesen das Buch von Douglas Hofstadter
 
'''VIBE!AT''' - Offenes Jour Fixe Treffen zum Thema mündiger, verantwortungsvoller und selbstbestimmter Umgang mit dem Medium Internet
 
'''Bitcoin Austria''' - alle Bitcoin-Interessierten aus Wien und Umgebung
 
'''Joomla User Group''' -  für Joomla User
 
'''Wordpress User Group''' – für Wordpress User
 
'''Blender User Group''' - für alle Blender User, ob Anfänger oder Fortgeschrittene
 
'''Audioproducing User Group''' - Audioproduktion, Tontechnik, Klangsynthese, Projektarbeit, Jam Session, Reason/Record von Propellerhead
 
 
=== Miss Baltazars Laboratory ===
Besonders hervorzuheben ist das Projekt Miss Baltazars Laboratory, das im Metalab ihren ersten Treffpunkt gefunden hat und sich zu einer eigenständigen Plattform formiert hat. Seit Sommer 2010 ist Miss Baltazars Laboratory ein eigenständiger Verein und war bis vor kurzem im MQ Wien beheimatet. Nun finden Treffen in der Sechshauerstrasse 28 statt, denn der Versin hat sich zur eigenständigen Institution entwickelt und betreibt nun eigene Werkstätten und Vortragsräumlichkeiten.
Die Idee dahinter ist ein frauenförderndes Projekt das Frauen für Technik begeistern soll und die Hemmschwelle zur Elektronik, Hardware, Software und Handwerk nehmen soll. Miss Baltazars Laboratory ist mit dem Metalab nach wie vor eng verbunden, es passiert nach wie vor Wissensaustausch, einige Personen sind in beiden Vereinen tätig.
 
 
=== CCC Camp; HAR ===
 
Das Metalab nimmt regelmäßig an Konferenzen und Camps teil, um Kontakte zu knüpfen und sich von internationalen Neuerungen und Inovationen inspirieren zu lassen. Der jährlich stattfindende Chaos Communication Congress in Berlin wird aufgrund des selektiven Verkaufs der Tickets im Hauptraum des Metalabs als Stream 20 Stunden am Tag übertragen.
 
Jedes vierte Jahr findet das Chaos Communication Camp im Luftfahrtmuseum Finowfurt bei Berlin statt, dabei vrwandelt sich das Metalab in ein mobiles Hackerspace namens Leiwandville. Es wird ein Großteil der Infrastruktur mitgenommen, zum Anlass werden auch Projekte durchgeführt und dort präsentiert. 2011 wurde in diem Rahmen das Projekt Moonbounce durchgeführt, dabei wurde per Funk ein Signal an die Mondoberfläche geschickt, der dann Zeitverzögert zurück kam und gemessen werden sollte. Näheres dazu unter : https://metalab.at/wiki/Project_Moonbounce
 
Eine Attraktion war mit Sicherheit der Amalettomat oder Palatschinkomat, wie er bald genannt wurde. Dieser von einem Metalab - Mitglied geschaffene, halbautomatische Maschine erzeugte Palatschinken für alle :  http://www.youtube.com/watch?v=l2nhGRgf16M
 
Zwei Jahre davor fand die HAR (Hacking At Random)2009 statt, wo unser Leiwandville natürlich auch vertreten war. Es wurde eine riesige Abbildung des Fliegenden Spaghettimonsters gebaut, das in den letzten Jahren in den Medien für Aufruhr gesorgt hatte. Das Fliegende Spaghettimonster ist ein Symbol der parodistischen pseudoreligiösen Gruppe der Pastafari, die sich über Normen der Religiosität hinwegsetzen. Die von uns gebaute Figur war übr 10m lang und erhob sich weit in die Luft, da es mithilfe drei Helium-Wetterballons konstruiert wurde.


===5-Jahres-Feier===
===5-Jahres-Feier===
Zeile 136: Zeile 240:




=== Elektronikkurs ===
Seit einigen Monaten erfreuen sich viele Mitglieder und nicht-Mitglieder am Angebot unseres Elektronik Kurses. Es ist ein Paradebeispiel für die Art der Wissensvermittlung im Metalab. Dieser Kurs wird so gut in Anspruch genommen, sodass nächstes Jahr eine Wiederholung angedacht ist. Das Publikum ist breit gefächert; aufgrund der oft schlecht vermittelten Grundlagen in der Schule ist ein großer Nachholbedarf vorhanden.
Angestrebt ist kein intensiver Wochenend-Kurs sondern statt dessen ein monatliches Treffen über einen längeren Zeitraum hinweg, damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die Möglichkeit haben das Gelernte von einem Kurstermin bis zum nächsten anzuwenden.
Kursziel: Die Teilnehmenden sollten ein fundiertes Wissen über die Grundlagen der Elektronik erhalten. Es geht in dem Kurs nicht darum in kürzester Zeit möglichst viele hochintegrierte ICs oberflächlich kennenzulernen sondern die Grundlagen hinreichend tief zu erarbeiten. Schwerpunkte sind unter anderem auch alles Wissen zu erarbeiten das zum Verständnis von Datenblättern erforderlich ist, Techniken zum Analysieren und Verstehen von schlecht dokumentierten Schaltplänen (z.B. aus diesem Internet) und Techniken zum Simulieren von Schaltungen kennenzulernen.
=== Funkamateure im Metalab ===
Gemeinsam mit schon länger lizenzierten Funkamateuren unter den Mitgliedern des Metalab ist daraus ADL 319 - MetaFunk als Ortsgruppe des ÖVSV entstanden. Durch das große Interesse der Beteiligten und die tolle Vorbereitung wurde innerhalb einiger Monate eine Lerngruppe gebildet, die sich zum Ziel gesetzt hat die Funkamateur – Prüfung zu absolvieren. Seitdem beherbergen wir noch mehr Funkamateure im Verein als letztes Jahr.Neben den Vorträgen findet einmal im Monat auch der Cluabend der Funker im Metalab statt. Die Partizipation war so stark, sodass auch die Behörden darauf aufmerksam wurden, denn es fanden seit 2010 deutlich mehr Amateurfunk – Prüfungen statt, als in den Jahren zuvor. Seit heuer (2012) findet die Amtliche Prüfung bei uns im Metalab statt, das heißt unsere Kandidaten gehen zur Prüfung nicht zum Amt, sondern das Amt kommt zu uns!
=== Handwerkliche Kurse ===
Es gibt eine Vielzahl an handwerklichen Kursen die angeboten werden. Sie reichen von Schlosserpraxis bis Nähübungen.
Mit Freude wird beobachtet, dass sich Frauen allmählich in typisch männliche Domänen vorwagen, sowie auch Männer bei Kursen teilnehmen, wo man Frauen vermuten würde.
Software Workshop/Vorträge/Treffen
In diesem Bereich ist der Wissenstransfer natürlich am höchsten, da sich der Großteil der Besucher des Metalabs mit Software beschäftigen, oder dabei sind sich solche Fähigkeiten anzueignen. Es werden Kurse und Workshops für blutige Anfänger gegeben, vertiefende Auseinandersetzung betrieben, sowie Treffen abgehalten um auch kleinere Benutzergruppen zu formieren und zu stärken. Nicht selten haben wir Gäste im Haus, die den offenen Raum nutzen um sich auszutauschen und größere Gruppen anzusprechen.
=== Miss Baltazars Laboratory ===
Besonders hervorzuheben ist das Projekt Miss Baltazars Laboratory, das im Metalab ihren Sitz gefunden hat und sich zu einer eigenständigen Plattform formiert hat und bald ein eigenständiger Verein sein wird.
Die Idee dahinter ist ein frauenförderndes Projekt das Frauen für Technik begeistern soll und die Hemmschwelle zur Elektronik, Hardware, Software und Handwerk nehmen soll.


== Projekte ==
== Projekte ==