Zum Inhalt springen

Qt Workshop: Unterschied zwischen den Versionen

Thp (Diskussion | Beiträge)
Thp (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
* [[user:WOTLmade|WOTLmade]]
* [[user:WOTLmade|WOTLmade]]
* ''..und du?''
* ''..und du?''
== QtSql mit SQLite (Georg) ==
Code-Beispiel: [http://pastebin.com/rjufuAKK Example code]
* Example code speichern unter "database.cpp"
* Projekt erstellen: <code>qmake -project</code>
* In der generierten .pro-Datei die Zeile <code>QT += sql</code> hinzufügen (damit das QtSql-Modul verwendet werden kann)
* Das Makefile aus der .pro-Datei erzeugen lassen: <code>qmake</code>
* Das Projekt bauen: <code>make</code>
Zum Code:
* Wenn man bei QSqlQuery keine Datenbank angibt, dann wird die Default-Connection genommen
* mit .prepare() und .bindValue() kann man effizient viele gleiche Queries auf einmal ausführen


== Geplanter Inhalt ==
== Geplanter Inhalt ==


* QtSql mit SQLite (Georg) - [http://pastebin.com/rjufuAKK Example code]
** Example code speichern unter "database.cpp"
** Projekt erstellen: <code>qmake -project</code>
** In der generierten .pro-Datei die Zeile <code>QT += sql</code> hinzufügen (damit das QtSql-Modul verwendet werden kann)
** Das Makefile aus der .pro-Datei erzeugen lassen: <code>qmake</code>
** Das Projekt bauen: <code>make</code>
* Signals, Slots und Properties am Beispiel [http://thp.io/2010/psmove/ PS Move API] ([[user:thp|thp]])
* Signals, Slots und Properties am Beispiel [http://thp.io/2010/psmove/ PS Move API] ([[user:thp|thp]])
* Zum Selbststudium: [http://qt.nokia.com/services-partners/qt-in-education/qt-in-education-course-material/ Qt Course Material]
* Zum Selbststudium: [http://qt.nokia.com/services-partners/qt-in-education/qt-in-education-course-material/ Qt Course Material]