Schraubensortiment: Unterschied zwischen den Versionen
| Keine Bearbeitungszusammenfassung | |||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Das Schraubenmaterial wird ignoriert. | Das Schraubenmaterial wird ignoriert. | ||
| HolzSchrankbreite 76cm der linke, 72 der rechte.. | |||
| Sortimentsbreite:  	 305 x 550 x 145 mm  | |||
| ==Sortimentskasten Holz== | ==Sortimentskasten Holz== | ||
Version vom 9. November 2010, 18:34 Uhr
Die Seite ist ein scratchpad zur erstellung eines schraubensortiments.
siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Schraube_%28Verbindungselement%29
2-3 Sortimentsästen a 60 laden(5 horziontal, 12 vertikal), mit unterteilungen etwa ~120-180 Fächer pro kasten..
Anschaffungskosten: 30€ pro kasten + 8€ für 60 Trenner.
Das Schraubenmaterial wird ignoriert.
HolzSchrankbreite 76cm der linke, 72 der rechte.. Sortimentsbreite: 305 x 550 x 145 mm
Sortimentskasten Holz
- 1 Sortimentskasten a 60 laden(5h 12 v), aka ~120 fächer
- Durchmesser, jeweils 2 reihen aka 2x5 laden :
- <=M2 M3 M4 M5 M6 >=M8
 
- Länge, die 5 laden nebeneinander, sortierung variierend nach M:
- Kopf: durch Trennplatte in den Laden, vermutlich ignorierbar:
- Senkkopf,
- anders
 
- Ansatz: Holzschrauben hab ich noch nicht als Inbus gesehen:
- eine Reihe Kreuz,
- eine reihe Schlitz+sechskant
 
Sortimentskasten Metall
- Durchmesser: jeweils 2 laden 2x4 Laden, 1 reserviert für muttern,beilagscheiben, federringe.
- <=M2 M3 M4 M5 M6 >=M8
 
- Länge:
- kurz 2-10mm
- mittel 10-20 mm
- lang 20-40mm
- ultra
 
- Kopf
- Zylindrisch, Senk,ignoriert:
- eine Reihe Konventionell: Kreuz,Schlitz
- eine Advanced: Inbus, Rest
 
Muttern:Beilagscheiben,Federringe, rechteste spalte neben blechschruaben
- Loch: <M1 M2 M3 M4 M5 M6 M8
- Dicke
- Aussendurchmesser
Sortimentskasten Sonstiges
- Kugellager
- Platinenabstandshalter
- Zahnräder?
- Schaniere?
Schraubenreserve
Kiste mit in Plastiksackerln verpackten Restschrauben. Weniger Platzverbrauch...


