Folder:V3: Unterschied zwischen den Versionen
C3o (Diskussion | Beiträge) K →Mythologie: formulierung |
C3o (Diskussion | Beiträge) K AntiCamelCase |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
=== Was ist unser Geschäftsmodell? === | === Was ist unser Geschäftsmodell? === | ||
Wir wollen Kostendeckung durch Eigenmittel erreichen: Mitgliedsbeiträge, eventuell Barbetrieb. Förderungen wollen wir weitestgehend nicht im Abonnement beziehen, sondern nur für konkrete, zeitlich diskrete Projekte, von denen das | Wir wollen Kostendeckung durch Eigenmittel erreichen: Mitgliedsbeiträge, eventuell Barbetrieb. Förderungen wollen wir weitestgehend nicht im Abonnement beziehen, sondern nur für konkrete, zeitlich diskrete Projekte, von denen das Metalab profitieren kann. Als Ziel solider Finanzierung gilt für uns, dass viele kleine Beiträge besser sind als ein paar wenige grosse. | ||
Daher werden wir | Daher werden wir | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
Rund um Open Source, Freie Software und Visionäre, die das Internet als bahnbrechende Technologie mit enormen Potential erkannt haben, hat sich eine neue aktive Bewegung gebildet. Hackerkultur, im ursprünglichen Sinn des Wortes, ist geprägt vom konstruktiven, spielerischen und progressiven Umgang mit Technologie und motiviert durch das gestalterische Potential, das die Informationstechnologie der Allgemeinheit eröffnet hat. Wir sehen Hackerkultur als wichtigen Beitrag zur gesellschaftspolitischen Entwicklung und als kreative Triebfeder für technologische und gesellschaftliche Innovation. | Rund um Open Source, Freie Software und Visionäre, die das Internet als bahnbrechende Technologie mit enormen Potential erkannt haben, hat sich eine neue aktive Bewegung gebildet. Hackerkultur, im ursprünglichen Sinn des Wortes, ist geprägt vom konstruktiven, spielerischen und progressiven Umgang mit Technologie und motiviert durch das gestalterische Potential, das die Informationstechnologie der Allgemeinheit eröffnet hat. Wir sehen Hackerkultur als wichtigen Beitrag zur gesellschaftspolitischen Entwicklung und als kreative Triebfeder für technologische und gesellschaftliche Innovation. | ||
=== Inspiration zum | === Inspiration zum Metalab === | ||
Alte Hardware sinnvoll nutzen - neue Hardware experimentell entwickeln | Alte Hardware sinnvoll nutzen - neue Hardware experimentell entwickeln | ||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
[[Image:Cbase05.jpg|thumb|left|180px|auch [[Hacker]] wollen soziale Kontakte]] | [[Image:Cbase05.jpg|thumb|left|180px|auch [[Hacker]] wollen soziale Kontakte]] | ||
=== Auch Hacker wollen soziale Kontakte === | === Auch Hacker wollen soziale Kontakte === | ||
Leben gewinnt das | Leben gewinnt das Metalab erst durch die Menschen, die es besuchen und durch die Projekte, die dort realisiert werden. Praxis allein bestimmt nicht das tägliche Leben. Die Mitglieder und Gruppen des Metalab beschäftigen sich mit weit gefächerten Themen. | ||
=== Themenkreise === | === Themenkreise === | ||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
* GoLab: Socialising beim ältesten Spiel der Welt, in dem Computer noch lange schlechter spielen werden als Menschen. | * GoLab: Socialising beim ältesten Spiel der Welt, in dem Computer noch lange schlechter spielen werden als Menschen. | ||
* GiftCulture: Kooperatives Zusammenleben. | * GiftCulture: Kooperatives Zusammenleben. | ||
* Ein MUD, zur Erzeugung einer Mythologie rund ums | * Ein MUD, zur Erzeugung einer Mythologie rund ums Metalab. | ||
* DiscordianLectures: Vortragsreihen, Workshops. | * DiscordianLectures: Vortragsreihen, Workshops. | ||
* Filmabend: Ab und zu, zum gemeinsam schauen und anschließend diskutieren. | * Filmabend: Ab und zu, zum gemeinsam schauen und anschließend diskutieren. |