GiftCulture: Unterschied zwischen den Versionen
C3o (Diskussion | Beiträge) K +kat: interessensgebiete |
Gem (Diskussion | Beiträge) K dead links entfernt |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Preface== | ==Preface== | ||
Die | Die OpenSource Community ist eine typische [[GiftCulture]], obwohl niemand Geld an irgendetwas verdient, geschweige denn gezwungen wird irgend etwas zu tun, entstehen Produkte und Kooperationen die ihresgleichen suchen. IRL haben sich GiftCultures noch nicht wirklich durchgesetzt, ausser den paar vereinzelten versuchen Kost-Nix Läden aufzubauen, tat sich hier nicht vieles. Es wäre also einmal an der Zeit ein weitaus gewagteres Experiment zu beginnen. | ||
==Principles== | ==Principles== | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Gib was du hast, nimm was du brauchst. | Gib was du hast, nimm was du brauchst. | ||
Im endeffekt gibt es genau diesen einen Grundsatz in Gift-Cultures, und wenn er von all den Teilnehmenden mit einer gewissen rationalität betrieben wird, kann daraus ein vernünftiges Wahrenaustauschsystem jenseits von kapitalistischen ideen stehen. Die Grundvoraussetzung ist, dass jeder bereit ist zu geben. In einem relativ geschlossenem System wie dem | Im endeffekt gibt es genau diesen einen Grundsatz in Gift-Cultures, und wenn er von all den Teilnehmenden mit einer gewissen rationalität betrieben wird, kann daraus ein vernünftiges Wahrenaustauschsystem jenseits von kapitalistischen ideen stehen. Die Grundvoraussetzung ist, dass jeder bereit ist zu geben. In einem relativ geschlossenem System wie dem Metalab wäre das leicht zu bewerkstelligen. Es geht hierbei nicht nur um gegenständliche Dinge sondern auch um Dienstleistungen etc. | ||
Cave: Eine Gift Culture ist kein System zur billigen Abfall entsorgung. Alles was angeboten wird, sollte auch in einem Zustand sein, in dem man es selbst nehmen würde. | Cave: Eine Gift Culture ist kein System zur billigen Abfall entsorgung. Alles was angeboten wird, sollte auch in einem Zustand sein, in dem man es selbst nehmen würde. |