Zum Inhalt springen

HDL Hackers: Unterschied zwischen den Versionen

Clifford (Diskussion | Beiträge)
Clifford (Diskussion | Beiträge)
Software: Xilinx WebPACK ans Ende der Liste
Zeile 137: Zeile 137:


http://sourceforge.net/projects/tkgate
http://sourceforge.net/projects/tkgate
== Xilinx ISE WebPACK ==
Von Xilinx gibt es mit dem WebPACK eine gratis-version ihrer Entwicklungsumgebung fuer Windows und Linux. Die installation unter Linux hat es ein wenig in sich wenn man nicht gerade RedHat in der richtigen Version verwendet und die GUI-Teile sind unter Windows wirklich schoener gemacht, ansonsten ist das teil recht
brauchbar solange man sich auf FPGAs beschraenkt, da das ja das zielpublikum von Xilinx ist. Da man
Transitoren und Transfer-Gates hier weder zeichnen noch simulieren kann ist das WebPACK auch fuer das rein
theoretische rumbasteln mit CMOS Designs ungeeignet.
http://www.xilinx.com/ise/logic_design_prod/webpack.htm


== Electric ==
== Electric ==
Zeile 173: Zeile 164:
Links zu den wichtigsten SPICE implementierungen gibt es auf Wikipedia:<br/>
Links zu den wichtigsten SPICE implementierungen gibt es auf Wikipedia:<br/>
http://en.wikipedia.org/wiki/SPICE
http://en.wikipedia.org/wiki/SPICE
== Xilinx ISE WebPACK ==
Von Xilinx gibt es mit dem WebPACK eine gratis-version ihrer Entwicklungsumgebung fuer Windows und Linux. Die installation unter Linux hat es ein wenig in sich wenn man nicht gerade RedHat in der richtigen Version verwendet und die GUI-Teile sind unter Windows wirklich schoener gemacht, ansonsten ist das teil recht
brauchbar solange man sich auf FPGAs beschraenkt, da das ja das zielpublikum von Xilinx ist. Da man
Transitoren und Transfer-Gates hier weder zeichnen noch simulieren kann ist das WebPACK auch fuer das rein
theoretische rumbasteln mit CMOS Designs ungeeignet.
http://www.xilinx.com/ise/logic_design_prod/webpack.htm


= Buecher =
= Buecher =