Zum Inhalt springen

2024-05-28 Jour Fixe: Unterschied zwischen den Versionen

Luto (Diskussion | Beiträge)
Luto (Diskussion | Beiträge)
Zeile 30: Zeile 30:
* eine Brennwerttherme kostet ~6.000€ mehr, plus ein unklarer x.000 Betrag für die Schornstein-Sanierung.
* eine Brennwerttherme kostet ~6.000€ mehr, plus ein unklarer x.000 Betrag für die Schornstein-Sanierung.
* der Rauchfangkehrer verursacht im Fall einer Gas-Therme Zusatzkosten von 275 bis 375€, je nach Thermentyp. Termin dauert ~3 Wochen.
* der Rauchfangkehrer verursacht im Fall einer Gas-Therme Zusatzkosten von 275 bis 375€, je nach Thermentyp. Termin dauert ~3 Wochen.
* Termin für Rauchfangkehrer ist für Anfang Juni vorgemerkt (siehe Thema unten)
* etwas anderes als Gas ist finanziell oder wegen der Umsetzung unrealistisch (siehe "Energieberatung") unten


=== Energieberatung ===
=== Energieberatung ===
Zeile 39: Zeile 41:
==== Pellet Heizung ====
==== Pellet Heizung ====


In einem anderen Fall hat ein Verein mit auch ~200m² am Ende eine Pellet Heizung angeschafft. Dafür sind 100x100x200cm Gerät und Lagerraum für Pellets notwendig. Die muss man dann regelmäßig liefern, reintragen, und reinkippen. Die kommen gut damit klar, nutzen den Raum aber nur 2-3 Mal pro Woche. Dafür ist ein eigener Raum notwendig, denkbar wäre was in Richtung Fahrradraum, Bauklo, Innenraum überdachen, etc. Möglich sind max. 15kW, da sonst teure Brandschutzanforderungen gibt.
In einem anderen Fall hat ein Verein mit auch ~200m² am Ende eine Pellet Heizung angeschafft. Dafür sind 100x100x200cm Gerät und Lagerraum für Pellets notwendig. Die muss man dann regelmäßig liefern, reintragen, und reinkippen. Die kommen gut damit klar, nutzen den Raum aber nur 2-3 Mal pro Woche. Dafür ist ein eigener Raum notwendig, denkbar wäre was in Richtung Fahrradraum, Bauklo, Innenraum überdachen, etc. Möglich sind max. 15kW, da es sonst teure Brandschutzanforderungen gibt.


Kosten vor einigen Jahren 25.000€, heute mehr so >30k.
Kosten vor einigen Jahren 25.000€, heute mehr so >30k.
Zeile 45: Zeile 47:
==== Wärmepumpe ====
==== Wärmepumpe ====


Arbeitet mit niedrigern Temperaturen und braucht daher große Heizflächen, z.B. Fußbodenheizung. Haben wir nicht. Radiatoren gibt es grundsätzlich, sind aber auch sehr groß und nur Notlösung. Viel Strom, wenn weil wir viel höhere Vorlauftemperatur brauchen, als sinnvoll.
Arbeitet mit niedrigeren Temperaturen und braucht daher große Heizflächen, z.B. Fußbodenheizung. Haben wir nicht. Radiatoren gibt es grundsätzlich, sind aber auch sehr groß und nur Notlösung. Ohne große Heizflächen braucht sie viel Strom (=> teuer), wenn weil wir viel höhere Vorlauftemperatur brauchen, als für die Technologie sinnvoll.


Wärmepumpen brauchen ein Außengerät, dafür braucht es Anmeldung und ein Schallschutzgutachten (€€€). Sonst gibt es wegen dem "Lärm" sehr oft Klagen. Es gibt auch Mono-Block-Wärmepumpen ohne Außengerät, die brauchen aber einen großen Raum mit Öffnung nach draußen 2x50cm Rohr und sind viel teurer als mit Außengerät.
Wärmepumpen brauchen ein Außengerät, dafür braucht es Anmeldung und ein Schallschutzgutachten (€€€). Sonst gibt es wegen dem "Lärm" sehr oft Klagen. Lutos Prof (Akustiker) meint, das sind nochmal 2-3k€ und in der Situation mit einem Innenhof geht das ohnehin nicht durch. Es gibt auch Mono-Block-Wärmepumpen ohne Außengerät, die brauchen aber einen großen Raum mit Öffnung nach draußen 2x50cm Rohr und nochmal teurer als mit Außengerät.


Damit das am Ende wirklich wirtschaftlich wäre, brauchen wir eine genaue Beratung und Energieberechnung vom Lab.
Damit das am Ende wirklich wirtschaftlich wird, brauchen wir eine genaue Beratung und Energieberechnung vom Lab.


Kosten insgesamt 50.000€+.
Kosten insgesamt 50.000€+ (Energieberatung), 70.000€+ (lutos Prof).
 
lutos Prof meint: Ein Schallgutachten wären nochmal 2-3k€ und in der Situation mit einem Innenhof geht das ohnehin nicht durch. Gesamtkosten, wenn wir derzeit Heizkörper haben, eher ca. 70k, nicht 50k.


==== Mögliche Förderungen ====
==== Mögliche Förderungen ====
Zeile 62: Zeile 62:
* https://erneuerbare-energie.urbaninnovation.at/unsere-schwerpunkte/waermepumpen/forderungen-bei-waermepumpen/
* https://erneuerbare-energie.urbaninnovation.at/unsere-schwerpunkte/waermepumpen/forderungen-bei-waermepumpen/


Für Details müssten wir selber Recherchieren oder mehr beraten lassen.
Für Details müssten wir selber recherchieren oder mehr beraten lassen.


== Ofen hat wieder Licht! ([[Benutzer:luto|luto]]) ==
== Ofen hat wieder Licht! ([[Benutzer:luto|luto]]) ==