Zum Inhalt springen

Microcontroller Workshop: Unterschied zwischen den Versionen

Wizard23 (Diskussion | Beiträge)
Zusagen von: mit quellen von samples
Wizard23 (Diskussion | Beiträge)
linked
Zeile 1: Zeile 1:
== Ablauf ==
== Ablauf ==
Mit Microcontrollern kann man Roboter steuern, Sensordaten messen oder LEDs blinken lassen. Für alle die schon immer mal mit Software "reale Dinge" steuern wollten gibt es bei diesem Workshop die gelegenheit einen eigenen Microcontroller zusammenzubauen und zu programmieren. Es stehen zwei Modelle zur Auswahl:
Mit Microcontrollern kann man Roboter steuern, [[MetaSense|Sensordaten messen]] oder [[Metaschild|LEDs blinken lassen]]. Für alle die schon immer mal mit Software "reale Dinge" steuern wollten gibt es bei diesem Workshop die gelegenheit einen eigenen Microcontroller zusammenzubauen und zu programmieren. Es stehen zwei Modelle zur Auswahl:
* [http://wiki.atrox.at/index.php/16F877_Platine 16F877 experimentierplatine] von [[User:atrox|atrox]] mit RS232-Anschluss
* [http://wiki.atrox.at/index.php/16F877_Platine 16F877 experimentierplatine] von [[User:atrox|atrox]] mit RS232-Anschluss
* [http://www.microchip.com/stellent/idcplg?IdcService=SS_GET_PAGE&nodeId=1335&dDocName=en010300 PIC18F4550] und [http://www.microchip.com/stellent/idcplg?IdcService=SS_GET_PAGE&nodeId=1335&dDocName=en010273 PIC18F2455] mit USB-Anschluss...der Print wird hoffentlich bis zum Workshop fertig :) aber eine Streifenplatine tuts auch
* [http://www.microchip.com/stellent/idcplg?IdcService=SS_GET_PAGE&nodeId=1335&dDocName=en010300 PIC18F4550] und [http://www.microchip.com/stellent/idcplg?IdcService=SS_GET_PAGE&nodeId=1335&dDocName=en010273 PIC18F2455] mit USB-Anschluss...der Print wird hoffentlich bis zum Workshop fertig :) aber eine Streifenplatine tuts auch