2020-07-28 Jour Fixe: Unterschied zwischen den Versionen
Luto (Diskussion | Beiträge) |
Luto (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Der Markt dazu ist sehr anstrengend und von IoT durchseucht, sodass ich kaum was sinnvolles gefunden hab. Ich spreche mich daher für die einfachste Lösung (MOBEYE) aus. Davon bauen wir 1-2 dort ein, wo Brände in Abwesenheit wahrscheinlich sind, z.B. 3D-Drucker. Wenn wir das in mehr Räumen und vernetzt wollen, sollten wir uns meiner Meinung nach eine Firma dazu ins Haus holen. | Der Markt dazu ist sehr anstrengend und von IoT durchseucht, sodass ich kaum was sinnvolles gefunden hab. Ich spreche mich daher für die einfachste Lösung (MOBEYE) aus. Davon bauen wir 1-2 dort ein, wo Brände in Abwesenheit wahrscheinlich sind, z.B. 3D-Drucker. Wenn wir das in mehr Räumen und vernetzt wollen, sollten wir uns meiner Meinung nach eine Firma dazu ins Haus holen. | ||
lutos Meinung (er ist leider terminlich verhindert): | |||
<blockquote> | |||
Nachdem ich mich tiefer mit dem Thema beschäftigt und einen Profi gefragt haben, seh ich eigentlich technisch nur zwei sinnvolle Varianten: der Mobeye CM2400 oder eine professionelle Brandmeldeanlage. Die professionelle wird zu teuer werden und kostet dann auch monatlich. Die semi-professionellen wirken zu sketchy und spätestens die Wanzenfunktion killt sie für mich. Der klassische Rauchmelder kann niemanden alarmieren, wenn das Lab nachts/vormittags leer ist. Also: 1x Mobeye CM2400. | |||
</blockquote> | |||
===== Klassischer Rauchmelder ===== | ===== Klassischer Rauchmelder ===== |