Archiv:Navi: Unterschied zwischen den Versionen
Dannym (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Dannym (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
== Linux 4.4-rc2 == | == Linux 4.4-rc2 == | ||
* Hardware und Verbindungen müssen im Device-Tree-File eingetragen sein (d.h. eingetragen werden) | |||
* | * Device Tree | ||
** | ** offiziell sollten für Peripherie Device-Tree-Overlays verwendet werden (wird zusätzlich zum Board-Device-Tree-File geladen): | ||
** Spezialsyntax __overlay__ { … } | |||
** dtc -@ xxx.dts | |||
** Linux Command Line: dtoverlay=xxx.dtb beim Booten | |||
** geht nicht in Debian, weil "/plugin/" unbekannt | |||
** Hack: Board-File editieren | |||
** bei unserem Host: sun7i-a20-olinuxino-lime2.dts | |||
** folgendes hinten anhängen und dann: make dtbs und die entstehende Datei sun7i-a20-olinuxino-lime2.dtb dem Bootvorgang zur Verfügung stellen | |||
<pre> | <pre> | ||
Zeile 133: | Zeile 130: | ||
* Zugriff auf SPI über spidev | * Zugriff auf SPI über spidev | ||
** Linux-Source muss editiert werden., damit /dev/-Datei erscheint | ** Linux-Source muss editiert werden., damit /dev/-Datei erscheint | ||
** es existieren verschiedene Headerfiles für SPI. Vorsicht! linux-headers-Paket im User Space installieren&verwenden, nicht /usr/src/linux/include | |||
* Zugriff auf I2C funktioniert auch so | * Zugriff auf I2C funktioniert auch so | ||
* Zugriff auf UART funktioniert auch so | * Zugriff auf UART funktioniert auch so |