Vinylplotter: Unterschied zwischen den Versionen
Reox (Diskussion | Beiträge) |
Mynnia (Diskussion | Beiträge) K "weiblicher Oberkörper" gibt's sowieso mehr als einen, aber gemeint werden wohl Brüste sein. |
||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
* Nicht die dünnsten Shirts verwenden - die verziehen sich recht schnell und lassen den Aufdruck unansehnlich zurück. | * Nicht die dünnsten Shirts verwenden - die verziehen sich recht schnell und lassen den Aufdruck unansehnlich zurück. | ||
* Keine alten fusseligen Textilien verwenden - Aufdruck löst sich sonst sehr leicht (mit den Fusseln) ab. | * Keine alten fusseligen Textilien verwenden - Aufdruck löst sich sonst sehr leicht (mit den Fusseln) ab. | ||
* Der Aufdruck ist nicht ganz so dehnbar wie der darunterliegende Stoff. Große durchgehende Flächen gilt es daher zu vermeiden, weil sie unter Zug bzw der Alterung der Textilien besonders leiden und anfangen Falten zu werfen (Wichtig vor allem bei hautengen Textilien oder | * Der Aufdruck ist nicht ganz so dehnbar wie der darunterliegende Stoff. Große durchgehende Flächen gilt es daher zu vermeiden, weil sie unter Zug bzw der Alterung der Textilien besonders leiden und anfangen Falten zu werfen (Wichtig vor allem bei hautengen Textilien oder Brüsten etc.). | ||
* Features < 2mm Breite/Durchmesser haben eine hohe Wahrscheinlichkeit beim Kletzeln, Pressen oder Waschen in Mitleidenschaft gezogen zu werden - besondere Vorsicht - vermeiden wo nicht notwendig. | * Features < 2mm Breite/Durchmesser haben eine hohe Wahrscheinlichkeit beim Kletzeln, Pressen oder Waschen in Mitleidenschaft gezogen zu werden - besondere Vorsicht - vermeiden wo nicht notwendig. | ||
* Die praktisch verwendbare Breite für Aufdrucke auf einem M-Shirt liegt bei ca 25 cm. Links und rechts davon wird die Körperkrümmung so stark, dass Aufdrucke schwer zu lesen sind. | * Die praktisch verwendbare Breite für Aufdrucke auf einem M-Shirt liegt bei ca 25 cm. Links und rechts davon wird die Körperkrümmung so stark, dass Aufdrucke schwer zu lesen sind. |