Zum Inhalt springen

Schweißen: Unterschied zwischen den Versionen

Reox (Diskussion | Beiträge)
Reox (Diskussion | Beiträge)
adding WIG
Zeile 60: Zeile 60:


== Elektroden ==
== Elektroden ==
=== Wolfram Inertgas Schweißen (141) ===
Beim WIG Schweißen wird eine nicht-abschmelzende Wolframelektrode verwendet. Dabei werden verschiedene Typen von Elektroden unterschieden, welche unterschiedliches Verhalten zeigen.
Elektroden werden je nach Stromstärke und gewünschter Einbrandtiefe unterschiedlich angeschliffen.
Die Elektroden werden mit einem Farbring gekennzeichnet, damit man sie unterscheiden kann.


'''ACHTUNG''' Einige dieser Elektroden sind mit Thoriumoxid (WT Elektroden) legiert und somit '''radioaktiv'''! Diese Elektroden sollten keines Falls verschweißt werden, da beim schleifen und schweißen hohe Gefahr besteht! (Siehe auch hier: [http://www.voestalpine.com/welding/de-ch/content/download/8355/155629/file/10.05_Info-Wolframelektroden_2014-07-10.pdf Böhler über WT Elektroden]). Es ist aber auch nicht sinnvoll diese Elektroden zu verwenden, da es bereits viel bessere Elektroden ohne Thorium gibt, zum Beispiel die WS oder WL Elektroden.
=== Lichtbogenhandschweißen (111) ===
Für jeden Zweck gibt es spezielle Elektroden. Manche Elektrodenarten (zB Basische) sind Hygroskopisch, das heißt sie ziehen Feuchtigkeit an. Der darin enthaltene Wasserstoff wird mit ins Schweißgut gebracht und kann dort Wasserstoffrisse verursachen. Daher sollten solche Elektroden nicht zu lange gelagert oder Rückgetrocknet werden (Es gibt aber keinen Ofen im Lab!).  
Für jeden Zweck gibt es spezielle Elektroden. Manche Elektrodenarten (zB Basische) sind Hygroskopisch, das heißt sie ziehen Feuchtigkeit an. Der darin enthaltene Wasserstoff wird mit ins Schweißgut gebracht und kann dort Wasserstoffrisse verursachen. Daher sollten solche Elektroden nicht zu lange gelagert oder Rückgetrocknet werden (Es gibt aber keinen Ofen im Lab!).  


Zeile 67: Zeile 74:
'''ACHTUNG''' Beim Elektrodenschweißen entsteht viel Rauch. In der HM ist es fast unmöglich ohne Rauchabsaugung Elektroden zu verschweißen! Ebenfalls besteht durch Funken und Schlacke erhebliche Brandgefahr!
'''ACHTUNG''' Beim Elektrodenschweißen entsteht viel Rauch. In der HM ist es fast unmöglich ohne Rauchabsaugung Elektroden zu verschweißen! Ebenfalls besteht durch Funken und Schlacke erhebliche Brandgefahr!


Für die meisten Zwecke eignen sich etwa Rutil, Rutil-Rutil oder Rutil-Cellulose Elektroden, wie zum Beispiel die ETI oder OHV (welche auch für PG geeignet ist). Reine Cellulose (zB CEL) sind anders zu verschweißen als Rutil und für Anfänger eher nicht zu verwenden. Die Basischen Elektroden (zB EV 50) haben zwar die besten Bruchmechanischen Eigenschaften, sind aber im Vergleich zu Rutil schwerer zu verarbeiten und müssen rückgetrocknet werden.
Für die meisten Zwecke eignen sich etwa Rutil, Rutil-Rutil oder Rutil-Cellulose Elektroden, wie zum Beispiel die ETI, KE oder OHV (welche auch für PG geeignet ist). Reine Cellulose (zB CEL) sind anders zu verschweißen als Rutil und für Anfänger eher nicht zu verwenden. Die Basischen Elektroden (zB EV 50) haben zwar die besten Bruchmechanischen Eigenschaften, sind aber im Vergleich zu Rutil schwerer zu verarbeiten und müssen rückgetrocknet werden.
Für welche Materialien und Blechdicken die Elektroden gehen ist normalerweise im Datenblatt angegeben.
Für welche Materialien und Blechdicken die Elektroden gehen ist normalerweise im Datenblatt angegeben.