Attac Deklaration2020: Unterschied zwischen den Versionen
LNico (Diskussion | Beiträge) Transformationspfad Freie Wissenskultur eingefügt |
LNico (Diskussion | Beiträge) K Layout Teil III an Druckfassung angeglichen |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Wenn wir allen Menschen das Recht auf ein gutes Leben zugestehen ist ein „Weiter wie bisher“ nicht möglich. Wir müssen die Art und Weise wie, für wen und wofür wir produzieren und wie wir konsumieren gänzlich umgestalten und an Zielen und Prinzipien orientieren, die aus sozialer, ökologischer und demokratischer Perspektive dem Gemeinwohl dienen. | Wenn wir allen Menschen das Recht auf ein gutes Leben zugestehen ist ein „Weiter wie bisher“ nicht möglich. Wir müssen die Art und Weise wie, für wen und wofür wir produzieren und wie wir konsumieren gänzlich umgestalten und an Zielen und Prinzipien orientieren, die aus sozialer, ökologischer und demokratischer Perspektive dem Gemeinwohl dienen. | ||
Gesamtgesellschaftliche Ziele | '''Gesamtgesellschaftliche Ziele:''' | ||
Zentrales Ziel unserer Arbeit ist die Erreichung eines guten Lebens für alle Menschen - heute und in Zukunft. Ein „Gutes Leben für Alle“ bedeutet für uns konkret: | Zentrales Ziel unserer Arbeit ist die Erreichung eines guten Lebens für alle Menschen - heute und in Zukunft. Ein „Gutes Leben für Alle“ bedeutet für uns konkret: | ||
Die Würde aller Menschen wird geachtet, die grundlegenden Bedürfnisse werden befriedigt, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten gefördert. | *Die Würde aller Menschen wird geachtet, die grundlegenden Bedürfnisse werden befriedigt, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten gefördert. | ||
Die Ressourcen (Boden, Wasser, Pflanzen, Mineralien etc.) werden ökologisch nachhaltig genutzt und im Interesse des globalen Gemeinwohls gerecht verteilt. Die Lebens- und Überlebensinteressen kommender Generationen werden mitberücksichtigt. | *Die Ressourcen (Boden, Wasser, Pflanzen, Mineralien etc.) werden ökologisch nachhaltig genutzt und im Interesse des globalen Gemeinwohls gerecht verteilt. Die Lebens- und Überlebensinteressen kommender Generationen werden mitberücksichtigt. | ||
Menschen entscheiden gemeinsam darüber, was für wen in welcher Form produziert wird, wie gemeinwirtschaftliche Güter genutzt und erhalten werden und wie die strukturellen Rahmenbedingungen dafür zu gestalten sind. Menschen gestalten ihr Lebensumfeld selbstbestimmt mit. | *Menschen entscheiden gemeinsam darüber, was für wen in welcher Form produziert wird, wie gemeinwirtschaftliche Güter genutzt und erhalten werden und wie die strukturellen Rahmenbedingungen dafür zu gestalten sind. Menschen gestalten ihr Lebensumfeld selbstbestimmt mit. | ||
Ein gutes Leben für alle Menschen setzt die Sicherstellung der Existenzgrundlagen voraus. | Ein gutes Leben für alle Menschen setzt die Sicherstellung der Existenzgrundlagen voraus. | ||
Prinzipien des Wirtschaftens | '''Prinzipien des Wirtschaftens''' | ||
Um diese Ziele zu erreichen braucht es Formen des Wirtschaftens, die nach folgenden Prinzipien organisiert sind: | Um diese Ziele zu erreichen braucht es Formen des Wirtschaftens, die nach folgenden Prinzipien organisiert sind: | ||
Soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit: Gesellschaftlicher Reichtum wird in einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Form produziert und verteilt und garantiert dadurch soziale Sicherheit für alle. Der Fokus des Wirtschaftens liegt auf dem Versorgungs- und Vorsorgeprinzip. | '''Soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit: ''' | ||
Gerechte Verteilung von Arbeit: Arbeit ist gerecht verteilt, bewertet und wertgeschätzt und an die Herstellung gesellschaftlich notwendiger Güter und Dienstleistungen geknüpft. Menschen verfügen eigenständig über ihre Lebenszeit. | Gesellschaftlicher Reichtum wird in einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Form produziert und verteilt und garantiert dadurch soziale Sicherheit für alle. Der Fokus des Wirtschaftens liegt auf dem Versorgungs- und Vorsorgeprinzip. | ||
Demokratische Organisation: Entscheidungen über wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Spielregeln werden unter Einbindung aller Gesellschaftsgruppen gefällt. Machtunterschiede zwischen Menschen, Geschlechtern, Klassen, Ethnien und Regionen, die zu ungerechter Verteilung von Lebenschancen führen, werden abgebaut. | |||
Gemeinwohlorientierung: Ziel von Wirtschaften ist das größtmögliche Gemeinwohl - lokal wie global. Kooperation, Solidarität und Verantwortung sind handlungsleitende Prinzipien. | '''Gerechte Verteilung von Arbeit: ''' | ||
Arbeit ist gerecht verteilt, bewertet und wertgeschätzt und an die Herstellung gesellschaftlich notwendiger Güter und Dienstleistungen geknüpft. Menschen verfügen eigenständig über ihre Lebenszeit. | |||
'''Demokratische Organisation:''' | |||
Entscheidungen über wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Spielregeln werden unter Einbindung aller Gesellschaftsgruppen gefällt. Machtunterschiede zwischen Menschen, Geschlechtern, Klassen, Ethnien und Regionen, die zu ungerechter Verteilung von Lebenschancen führen, werden abgebaut. | |||
'''Gemeinwohlorientierung:''' | |||
Ziel von Wirtschaften ist das größtmögliche Gemeinwohl - lokal wie global. Kooperation, Solidarität und Verantwortung sind handlungsleitende Prinzipien. | |||
==IV) Transformationspfade für ein gutes Leben für alle== | ==IV) Transformationspfade für ein gutes Leben für alle== |