Blinkenceiling: Unterschied zwischen den Versionen
Anlumo (Diskussion | Beiträge) |
Anlumo (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
Als Ansteuerung könnte man da einfach einen einfachen Arduino (z.B. einen Pro Mini) verwenden. Da gibts schon eine fixfertige Ansteuerungsimplementation. Als Input-Sensor könnte zB. ein PIR zum Einsatz kommen, und ein Reedschalter für die Tür. | Als Ansteuerung könnte man da einfach einen einfachen Arduino (z.B. einen Pro Mini) verwenden. Da gibts schon eine fixfertige Ansteuerungsimplementation. Als Input-Sensor könnte zB. ein PIR zum Einsatz kommen, und ein Reedschalter für die Tür. | ||
== Erfahrungsbericht == | |||
Dinge, die bei der Montage von Prototyp 1 gelernt wurden: | |||
* Zuschneiden des Netzes ist sehr schwierig, das kann nur nach Augenmaß passieren. Das ist noch dazu erschwert, dass man das Nylonnetz kaum sieht. | |||
* Wenn die Leitung 8cm lang ist, dann ist damit der Teil, den man auf das Pad lötet, miteingerechnet. Nachdem bei den Datenleitungen dieser Teil um 90° geknickt wird, ist da der Abstand effektiv 7cm. | |||
* Das Fischernetz hat so dünne Fäden, dass diese sich zwischen LED und Platine verhaken, was sehr mühsam beim einflechten ist. Wir haben eine Art Stricknadel entwickelt, die das ganze vereinfacht. | |||
* Rahmen, um das ganze leicht transportieren und montieren zu können? | |||
* Im Hauptraum sollten es kleinere Module sein, die man einzeln herstellen, montieren und austauschen kann. Da sollte auch eine Rahmenkontruktion her. | |||
= Bezugsquellen = | = Bezugsquellen = |