Zum Inhalt springen

Audio: Unterschied zwischen den Versionen

Hmw (Diskussion | Beiträge)
K Layout angepasst
A (Diskussion | Beiträge)
Mini-Inbetriebnahmeanleitung hinzugefügt, Chapterheadings verwurschtelt. Diverse Typos gefixt
Zeile 18: Zeile 18:
* Beim anfänglichem Signalcheck eines Kanals ("Kommt überhaupt ein Signal?") immer nur ganz leise aufdrehen oder überhaupt nur mit der visuellen PFL Anzeige des Kanals arbeiten - Signalchecks mit voll aufgedrehten Kanälen können für Ohren und Equipment ungesunde Folgen haben, abgesehen davon dass man damit die Leute nervt und im Schlimmsten Fall sogar vertreibt.
* Beim anfänglichem Signalcheck eines Kanals ("Kommt überhaupt ein Signal?") immer nur ganz leise aufdrehen oder überhaupt nur mit der visuellen PFL Anzeige des Kanals arbeiten - Signalchecks mit voll aufgedrehten Kanälen können für Ohren und Equipment ungesunde Folgen haben, abgesehen davon dass man damit die Leute nervt und im Schlimmsten Fall sogar vertreibt.
* Vor dem An/Umstecken von Geräten immer den betroffenen Mischpultkanal stummschalten - falls im Signalweg NACH dem Mischpult umgesteckt wird muss an den Verstärkern selbst leiser gedreht werden (Noch besser: Solche Steckarbeiten immer schon erledigen bevor die Anlage aufgedreht wird \o/)
* Vor dem An/Umstecken von Geräten immer den betroffenen Mischpultkanal stummschalten - falls im Signalweg NACH dem Mischpult umgesteckt wird muss an den Verstärkern selbst leiser gedreht werden (Noch besser: Solche Steckarbeiten immer schon erledigen bevor die Anlage aufgedreht wird \o/)
* Die 12 Eingänge sind Monoeingänge (= für Stereo müssen 2 Eingänge verwendet werden)! Die XLR-Buchsen (Dreipolig) sind AUSSCHLIESSLICH für Mikrofone gedacht (Phantomspannung wird das angeschlossene Audiogerät zerstören). Wer Audiogeräte anschliessen will, soll die LINE Eingänge (Klinkenbuchsen) verwenden.
* Die 12 Eingänge sind Monoeingänge (= für Stereo müssen 2 Eingänge verwendet werden)! Die XLR-Buchsen (Dreipolig) sind AUSSCHLIESSLICH für Mikrofone gedacht (Phantomspannung wird das angeschlossene Audiogerät zerstören). Wer Audiogeräte anschließen will, soll die LINE Eingänge (Klinkenbuchsen) verwenden.


== Eine sinnvolle Konfiguration: ==
== Eine sinnvolle Konfiguration: ==
Surfstation, beide Mikrofone und das Signal, das aus dem Audio-Patchpanel (im Schrank) kommt, können gemixt und danach durch die Frequenzweiche an die Lautsprecher übertragen werden:
Surfstation, beide Mikrofone und das Signal, das aus dem Audio-Patchpanel (im Schrank) kommt, können gemixt und danach durch die Frequenzweiche an die Lautsprecher übertragen werden.


===Beschreibung der Verkabelung:===
== Inbetriebnahme ==
 
Am besten wie folgt vorgehen - alles am Mischpult:
# Den Fader des Eingangskanals auf Minimum/ganz runter schieben.
# Die 2 gelben Stereo-Master Out Fader auf Minimum/ganz runter schieben.
# Den Gain-Drehknopf des Eingangskanals auf die niedrigste Einstellung drehen (ganz nach links).
# Mute Knopf für den Eingangskanal aktivieren.
# Gerät an den Eingangskanal anschließen.
# Am Eingangsgerät sicherstellen, dass dieses auch bereits ein Signal liefert. (=Play drücken und DORT Lautstärke auf 100%)
# PFL Knopf am Input Kanal drücken.
# Mute-Knopf am Input Kanal deaktivieren.
# Die Signalpegel sind jetzt auf den LEDs sichtbar, aber es wird nichts weitergeben. (Außer der Fader wird wieder rauf geschoben...).
# Pegel des Eingangsignals nun via Gain-Drehknopf einstellen sodass die Ausschläge durchschnittlich bei 0 dB sind, keine Ausschläge in den roten Bereich gehen und die Peak-LED des Eingangssignals NICHT blinkt. (Peak-LED blinkt=Signal übersteuert!)
# PFL Knopf nochmal drücken-->Die Ausschläge sind jetzt nicht mehr sichtbar.
# Nun die 2 gelben Master Out Fader langsam auf 0 dB (Beschriftung!) stellen. Es sollte noch immer nichts hörbar sein.
# Eingangssignal langsam in Richtung 0 dB sein. Bei 0 dB sollte die Lautstärke ideal sein. (Das Signal wird weder verstärkt noch abgeschwächt.)
 
==Beschreibung der Verkabelung:==
[[Datei:Mischpult.JPG|miniatur|links]]
[[Datei:Mischpult.JPG|miniatur|links]]
[[Datei:MikroEmpfaenger.JPG|miniatur|links]]
[[Datei:MikroEmpfaenger.JPG|miniatur|links]]
Zeile 71: Zeile 88:
* 4x kleine Fullrangeboxen an der Wand in der vorderen/hinteren Mitte des Raumes L+R
* 4x kleine Fullrangeboxen an der Wand in der vorderen/hinteren Mitte des Raumes L+R
* Alle Verstärker befinden sich im unteren Teil des Serverracks im Hauptraum. (1x Tweeter Amp Front L+R, 1x Woofer Amp L+R, 1x HiFi Amp für die 4 kleinen Fullrangeboxen)
* Alle Verstärker befinden sich im unteren Teil des Serverracks im Hauptraum. (1x Tweeter Amp Front L+R, 1x Woofer Amp L+R, 1x HiFi Amp für die 4 kleinen Fullrangeboxen)
** Der HiFi Amp für die Full Range Boxen ist ein Pioneer A-209R. Der Volume Regler sollte auf ca. 1/4 stehen, bei 0 dB am Mischpult ist die Lautstärke dann ok. Der Direct Knopf sollte aktiv sein (Ausser jemand möchte einmal die Fullrange Lautsprecher einmessen...)


== Kabel, Signalprozessoren, Monitor ==
== Kabel, Signalprozessoren, Monitor ==
Abgerufen von „https://metalab.at/wiki/Audio