Zum Inhalt springen

Flipdots: Unterschied zwischen den Versionen

Overflo (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Anlumo (Diskussion | Beiträge)
added some info
Zeile 8: Zeile 8:


[http://www.bytewerk.org/index.php/Flipdot-Matrix]
[http://www.bytewerk.org/index.php/Flipdot-Matrix]
= Bastelerfahrung von Mathias =
Pins von Interesse:
* 3 ROW_DATA
* 5 STROBE
* 7 BLACK_OUTPUT_ENABLE
* 9 WHITE_OUTPUT_ENABLE
* 11 COL_CLOCK
* 13 ROW_CLOCK
* 15 COL_DATA
* 17 ROW_DATA_OUT  (zum Kaskadieren)
Einfach gesagt wählt man eine Reihe aus indem man in ROW (pro Panel) 24bit hineinschiebt. Die aktive Reihe wird 1 gesetzt, der Rest 0.
  for(i=0;i<24;i++){
  change_pin(ROW_DATA,i==row);
  toggle_pin(ROW_CLOCK);
  }
Dann kann man gleichzeitig 16-bit in eine Spalte schreiben.
  for(i=0;i<16;i++){
  change_pin (COL_DATA,(data>>i)&1);
  toggle_pin(COL_CLOCK);
  }
Jetzt muss man einmal die Ausgänge im Display mit strobe updaten:
  toggle_pin(STROBE);
Und nun wählt man ob die Pixel, welche man in der Spalte vorher gesetzt hat, nach schwarz oder weiß setzt:
  change_pin(BLACK_OUTPUT_ENABLE,!color);
  change_pin(WHITE_OUTPUT_ENABLE,color);
  _delay_us(color?1500:3000);
  change_pin(BLACK_OUTPUT_ENABLE,0);
  change_pin(WHITE_OUTPUT_ENABLE,0);
Und eine Spalte zu beschreiben kann man also die Spalte einmal komplett auf schwarz setzen und dann die weißen Pixel setzen die man will:
  set_row(row,65536,0);
  set_row(row,pixel_mask,1);
oder unauffälliger einfach die toggeln, die man toggeln will.
  mask=old_pixel_mask ^ pixel_mask;
  set_row(row, pixel_mask & mask, 0);
  set_row(row, old_pixel_mask & mask, 1);
= Spannungsversorgung =
Achtung, das Panel braucht beim Schalten extrem viel Strom! Unsere Netzteile hier schaffen das nicht. Mit einem ausreichend großen Kondensator sollte man das ausgleichen können.