Platinen Ätzen: Unterschied zwischen den Versionen
Anlumo (Diskussion | Beiträge) Neue Ätzanleitung für die neuen Gerätschaften. |
Anlumo (Diskussion | Beiträge) Sicherheitshinweise |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Datei:Platinenaetzgeraet.jpg | Datei:Platinenaetzgeraet.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
=== Sicherheitshinweise === | |||
tl;dr: Du wirst eines grausamen Todes sterben. | |||
Die Natriumhydroxid-Lösung ist sehr ätzend. Ein menschlicher Finger hält es ca. 5sec da drin aus (dabei wird der natürliche Fettfilm abgebaut, bis nichts mehr da ist), danach wird die Grundstruktur angegriffen. Definitiv nicht zum Trinken geeignet. | |||
Die Natriumpersulfat-Lösung ist weniger problematisch. Kontakt mit der Haut ist in einem normalen Zeitraum kein Problem. Trinken ist aufgrund des hohen Kupfergehalts wohl aber auch nicht zu empfehlen. Weiters sollte diese Flüssigkeit auch nicht in den Abfluss geleert werden (muss vorher per Elektrolyse gereinigt werden). | |||
Azeton verdunstet relativ schnell, die Dämpfe sollte man eher nicht einatmen. Direkter Hautkontakt ist kein Problem, da es zu schnell verdunstet, um groß Schaden anzurichten. | |||
=== Kostenaufstellung (Stand August 2013) === | === Kostenaufstellung (Stand August 2013) === |