Zum Inhalt springen

3D-Scanner: Unterschied zwischen den Versionen

Vierlex (Diskussion | Beiträge)
Vierlex (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:3D-Scanner-with-optional-MultiDrive.png|thumb|400px|[http://www.nextengine.com/products/scanner/specs 3D Scanner] + optional [http://www.nextengine.com/products/multidrive/demo MultiDrive]]]
{{Maschinenring}}


{{Machine
|image=3D-Scanner-with-optional-MultiDrive.png
|owner=Metalab
|status=Aktiv
|requirestraining=naja,
|requiresauth=JA
|cost=?
|teachers={{3DScanMenschen}}
}}
== WTF ==
Was man damit beispielsweise machen könnte:
Was man damit beispielsweise machen könnte:
* Digitalisierung von Skulpturen für künstlerische 3D-Animationen, Spieleproduktion oder ähnliches
* Digitalisierung von Skulpturen für künstlerische 3D-Animationen, Spieleproduktion oder ähnliches
Zeile 7: Zeile 18:


Gesichter einscannen geht auch damit, so lange man die Augen gut geschlossen hält.
Gesichter einscannen geht auch damit, so lange man die Augen gut geschlossen hält.


Laserline ist momentan <span style="color:grey;">(abgesehen von MRTs/CTs, die eher unleistbar und riesig sind)</span> die beste Technologie dafür am Markt.
Laserline ist momentan <span style="color:grey;">(abgesehen von MRTs/CTs, die eher unleistbar und riesig sind)</span> die beste Technologie dafür am Markt.