Führerbart: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Das von Heinrich Hoffmann produzierte Buch „Hitler wie ihn keiner kennt“ erschien zwischen 1932 und 1944 in einer Auflage von mehr als 400.000 Exemplaren. In diesem Buch wird Hitler in seinen Inszenierungen als Redner gezeigt, am Totenbett eines SS-Mannes stehend, an seinem Schreibtisch im Braunen Haus und im repräsentativen Porträt; doch daneben sieht man einen geradezu menschlichen Hitler, der einen Sonnenstuhl trägt, aus einer Kirche tritt, in der Zeitung blättert und auf der Fahrt von einer Veranstaltung zur anderen für ein Picknick in einer Wiese kniet. | [[Datei:Führerbart.jpg|thumb]] Das von Heinrich Hoffmann produzierte Buch „Hitler wie ihn keiner kennt“ erschien zwischen 1932 und 1944 in einer Auflage von mehr als 400.000 Exemplaren. In diesem Buch wird Hitler in seinen Inszenierungen als Redner gezeigt, am Totenbett eines SS-Mannes stehend, an seinem Schreibtisch im Braunen Haus und im repräsentativen Porträt; doch daneben sieht man einen geradezu menschlichen Hitler, der einen Sonnenstuhl trägt, aus einer Kirche tritt, in der Zeitung blättert und auf der Fahrt von einer Veranstaltung zur anderen für ein Picknick in einer Wiese kniet. | ||
Indem der Band die politische Erscheinung mit der vermeintlich privaten Person verquickt, soll nicht nur Hitler als „ein mitreißender Führer, sondern ein großer und guter Mensch“ offenbart werden, wie Baldur von Schirach im Vorwort schreibt. Gleichzeitig knüpfen Ästhetik, Inszenierungen und Motive der vermeintlich privaten Aufnahmen des Bandes an die jener Familienalben an. Wenn so die Bilder des Buches denen in den Alben gleichen, so finden sich umgekehrt dort auch Aufnahmen von Männern, die den gleichen Bart wie Hitler tragen. | Indem der Band die politische Erscheinung mit der vermeintlich privaten Person verquickt, soll nicht nur Hitler als „ein mitreißender Führer, sondern ein großer und guter Mensch“ offenbart werden, wie Baldur von Schirach im Vorwort schreibt. Gleichzeitig knüpfen Ästhetik, Inszenierungen und Motive der vermeintlich privaten Aufnahmen des Bandes an die jener Familienalben an. Wenn so die Bilder des Buches denen in den Alben gleichen, so finden sich umgekehrt dort auch Aufnahmen von Männern, die den gleichen Bart wie Hitler tragen. | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Von: Dr. Friedrich Tietjen; Junior-Professor für Geschichte und Theorie der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig | Von: Dr. Friedrich Tietjen; Junior-Professor für Geschichte und Theorie der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig | ||