Zum Inhalt springen

Katalog: Unterschied zwischen den Versionen

Fin (Diskussion | Beiträge)
Mythologie: history that never happened--
Vandebina (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:


Anfang des Jahres 2006 wurde dann offiziell die Vereinsgründung eingereicht und die hochmotivierte Gruppe legte den Grundstein für das spätere Wiener Hackerspace Metalab.
Anfang des Jahres 2006 wurde dann offiziell die Vereinsgründung eingereicht und die hochmotivierte Gruppe legte den Grundstein für das spätere Wiener Hackerspace Metalab.
Der Verein zur Förderung der Erforschung und Bildung sozialer und technischer Innovationen – metalab (ZVR 269253896) besteht in der aktuellen Vereinsform seit dem 4. März 2006. Das Vereinsziel, das gegenseitige Befruchten mit der wichtigsten Ressourcen, dem Wissensspektrum, wird (be)greifbar, wenn man unsere Vereinsräumlichkeiten aufsucht. Bei fast jedem Problem, das bei einem Projekt auftreten kann, gibt es im Metalab jemanden der/die helfen kann und will.




Zeile 79: Zeile 80:
=== Hackathon ===
=== Hackathon ===
Motto ist: Gehackt werden kann immer, vor allem im Metalab – aber mit "offiziellem Anlass" und in der Gruppe fällt die Motivation oft leichter. So treffen wir uns alle paar Monate zusammen und veranstalten einen Marathon im Arbeitsprozess. Es wird von Veranstaltungsbeginn (meistens Freitag) bis Veranstaltungsende + Präsentation (meistens Sonntag) durchgearbeitet, gebastelt und an kleinen oder großen Projekten partizipiert.
Motto ist: Gehackt werden kann immer, vor allem im Metalab – aber mit "offiziellem Anlass" und in der Gruppe fällt die Motivation oft leichter. So treffen wir uns alle paar Monate zusammen und veranstalten einen Marathon im Arbeitsprozess. Es wird von Veranstaltungsbeginn (meistens Freitag) bis Veranstaltungsende + Präsentation (meistens Sonntag) durchgearbeitet, gebastelt und an kleinen oder großen Projekten partizipiert.
===5-Jahres-Feier===
Im April 2011 feierten wir den fünfjährigen Bestand des Vereins, was uns zu einer fünftägigen Werkschau und anschaulichen Workshops motivierte um auch metalabfremden Menschen zu zeigen welche Aktivitäten bei uns stattfinden. Zu dieser 5-Jahres-Feier gab es fünf Themen: Licht; Materie; Bits; Hacker und Singularität.
Licht wurde am Montag, den 25.4.2011 in den Mittelpunkt des Interesses gestellt, denn da kam unser neu ausgebautes Chemielabor, das größtenteils als Fotolabor genutzt wird. Besuchern wurde gezeigt wie das Prinzip einer Kamera funktioniert, man konnte sich eine simple Lochkamera (Camera Obscura) selbst bauen. Weiters wurde mit Siebdruck gearbeitet, hierzu konnten sich Besucher T-Shirts drucken oder einfach das Siebdruckverfahren erklären lassen. An einem anderen Ende des Metalabs wurden LED-Throwies gebastelt, die dann fröhlich auf Metalluntergründen plaziert wurden.
Am Dienstag stand Materie am Programm, zu desem Thema wurde fleißig 3D gedruckt, gelazzzort, Besuchern wurde das Lockpicking erklärt, auch Vergolden verschiedener Oberflächen wurde angeboten. Den größten Raum nahm aber der Selbstbau von Roboflowers ein, denn der Erfinder hatte an diesen Tag Bauteile und Elektronik zur Verfügug gestellt, damit Besucher unter seiner Anleitung selbst die sich nach Licht drehenden Roboterblumen zusammenbauen konnten.
Am Mittwoch, den dritten Tag der 5-Jahresfeier wurde zum Thema Bits die digitale Welt erforscht und erklärt. Im Fokus lagen Startups, Spiele und Musik. Dazu wurden Spiele konzipiert und die Möglichkeiten der Umsetzung den Besuchern nahe gebracht. Zum Thema Musik hat eines unserer Mitglieder intensiv mit begeisterten Mitspielern DanceDanceRevolution getanzt und alle, die es noch nicht kannten animiert zu den Rhythmen auf die im metalab fix installierten Pads zu tanzen. Auch über das Thema Sicherheit wurde gesprochen, dazu hat eines unserer Mitglieder security Tipps gegeben und sich der vielfältigen Probleme der Internetsicherheit angenommen.
Am Donnerstag wurden die Menschen des Metalabs in den Mittelpunkt gestellt, das Motto hies Geeks. Es stellten sich die sich im metalab treffenden Usergruppen vor und berichteten über ihre Zusammenarbeit mit anderen Gruppen. Es wurden auch andere Hackerspaces, ihre Tätigkeiten und Schwerpunkte vorgestellt. Am Abend veranstalteten wir ein speed geeking, das zu unserem Erstaunen großen Anklang fand. Unsere Räumlichkeiten baten kaum Platz für alle Teilnehmer, die Gespräche dauerten bis tief in die Nacht.
Am fünften Tag, den 29.4.2011 fand unser traditioneller Metaday statt, diesmal zum Thema 3D Printing. Es wurde die Geschichte des 3d Printings erläutert und die verschiedenen Herangehensweisen, sowie die Vielzahl an Materialien vorgestellt, mit denen 3D Objekte gedruckt werden können.
Am Samstag kam dann Feierstimmng auf, denn der stand im Zeichen der Singularität, es fand eine Feier statt. Nicht nur das Metalab, sondern auch die Straße vor dem Metalab war hoffnungslos überfüllt. Es ging aber trotzdem sehr friedlich von statten.


=== Elektronikkurs ===
=== Elektronikkurs ===
Zeile 86: Zeile 103:


=== Funkamateure im Metalab ===
=== Funkamateure im Metalab ===
Gemeinsam mit schon länger lizenzierten Funkamateuren unter den Mitgliedern des Metalab ist daraus ADL 319 - MetaFunk als Ortsgruppe des ÖVSV entstanden. Durch das große Interesse der Beteiligten und die tolle Vorbereitung wurde innerhalb einiger Monate eine Lerngruppe gebildet, die sich zum Ziel gesetzt hat die Funkamateur – Prüfung zu absolvieren. Seitdem beherbergen wir noch mehr Funkamateure im Verein als letztes Jahr.
Gemeinsam mit schon länger lizenzierten Funkamateuren unter den Mitgliedern des Metalab ist daraus ADL 319 - MetaFunk als Ortsgruppe des ÖVSV entstanden. Durch das große Interesse der Beteiligten und die tolle Vorbereitung wurde innerhalb einiger Monate eine Lerngruppe gebildet, die sich zum Ziel gesetzt hat die Funkamateur – Prüfung zu absolvieren. Seitdem beherbergen wir noch mehr Funkamateure im Verein als letztes Jahr.Neben den Vorträgen findet einmal im Monat auch der Cluabend der Funker im Metalab statt. Die Partizipation war so stark, sodass auch die Behörden darauf aufmerksam wurden, denn es fanden seit 2010 deutlich mehr Amateurfunk – Prüfungen statt, als in den Jahren zuvor. Seit heuer (2012) findet die Amtliche Prüfung bei uns im Metalab statt, das heißt unsere Kandidaten gehen zur Prüfung nicht zum Amt, sondern das Amt kommt zu uns!


=== Handwerkliche Kurse ===
=== Handwerkliche Kurse ===