Metalab OS: Unterschied zwischen den Versionen
Enki (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Enki (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* Offen und interoperabel. Das Metalab.OS definiert sich über seine Auswirkungen auf den physischen Raum, nicht durch die spezielle Softwareimplementation | * Offen und interoperabel. Das Metalab.OS definiert sich über seine Auswirkungen auf den physischen Raum, nicht durch die spezielle Softwareimplementation | ||
* Lose Kuppelung durch externe Dienste auf die durch mehrere Applikationen in verschiedenen Sprachen zugegriffen werden kann (LDAP, Datenbank, ...) und standardisierte Web-App Programmierschnittstellen (XMLRPC, REST) | * Lose Kuppelung durch externe Dienste auf die durch mehrere Applikationen in verschiedenen Sprachen zugegriffen werden kann (LDAP, Datenbank, ...) und standardisierte Web-App Programmierschnittstellen (XMLRPC, REST) | ||
* Grundstock am besten in solidem Highlevel Web Framework [http://www.turbogears.org/ TurboGears] oder [http://www.rubyonrails.org/ Ruby-On-Rails]. | * Grundstock am besten in solidem Highlevel Web Framework wie [http://www.turbogears.org/ TurboGears] oder [http://www.rubyonrails.org/ Ruby-On-Rails]. | ||
* Physische Policy Teile des Metalab-OS werden am besten ausgedruckt und an den entsprechenden Orten aufgehängt (z.B. Shutdown-Prozedur beim Ausgang). | * Physische Policy Teile des Metalab-OS werden am besten ausgedruckt und an den entsprechenden Orten aufgehängt (z.B. Shutdown-Prozedur beim Ausgang). |