Zum Inhalt springen

CGSG/Workshop: Unterschied zwischen den Versionen

Kyrah (Diskussion | Beiträge)
Requirements
Kyrah (Diskussion | Beiträge)
Beschreibung der Inhalte
Zeile 14: Zeile 14:


Mein Beispielcode ist in C, der Workshop macht aber durchaus nicht nur für C/C++-Hacker Sinn. Ihr könnt durchaus auch in Java oder Python oder Processing oder ... arbeiten, die Konzepte sind die gleichen. Für den Workshop ist es aber in jedem Fall von Vorteil, wenn ihr in der Lage seid, auf eurer Plattform ein C-Programm zu kompilieren und auszuführen, damit ihr die gezeigten Beispiele gleich live selber ausprobieren könnt. Bitte dafür vor dem Workshop [http://www.libsdl.org/ libSDL] auf euren Rechnern installieren.
Mein Beispielcode ist in C, der Workshop macht aber durchaus nicht nur für C/C++-Hacker Sinn. Ihr könnt durchaus auch in Java oder Python oder Processing oder ... arbeiten, die Konzepte sind die gleichen. Für den Workshop ist es aber in jedem Fall von Vorteil, wenn ihr in der Lage seid, auf eurer Plattform ein C-Programm zu kompilieren und auszuführen, damit ihr die gezeigten Beispiele gleich live selber ausprobieren könnt. Bitte dafür vor dem Workshop [http://www.libsdl.org/ libSDL] auf euren Rechnern installieren.
== Inhalt ==
=== Teil 1: Basics ===
Der erste Teil behandelt folgende Inhalte (alles anhand von Beispiel-Programmen erklärt):
* Basics: SDL + OpenGL
* Die Rendering-Pipeline
* Parallelprojektion und perspektivische Projektion
* Koordinatensysteme und 3D Transformationen
* Verarbeitung von Tastatureingaben
* einfaches Zeichnen in 3D
=== Teil 2: Beleuchtung ===
* Beleuchtungsmodelle
* Flat Shading vs. Gouraud Shading
* Materialeigenschaften in OpenGL
* Lichtquellen in OpenGL (Arten, Farbangaben)
* Bedeutung korrekter Normalvektoren
=== Teil 3 ===
* Animation
* Texturen


== Unterlagen ==
== Unterlagen ==