Einreichung Netzkultur 2008-1 Reactable: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
==== Die Tangibles ==== | ==== Die Tangibles ==== | ||
[[Bild:Reactivision02.png|thumb|200px|Sechs verschiedene Amobea-Fiduicals]] | [[Bild:Reactivision02.png|thumb|200px|Sechs verschiedene Amobea-Fiduicals]] | ||
Tangibles bestehen aus Holz- oder Acrylblöcken, auf deren Unterseite Fiduicals aufgedruckt sind. Diese Fiduicals | Tangibles bestehen aus Holz- oder Acrylblöcken, auf deren Unterseite Muster (die sog. 'Fiduicals', siehe Abbildung) aufgedruckt sind. Diese Fiduicals entspringen der Graphentheorie und sind von Maschinen optisch einfach zu erkennen. Über 200 Kominationen dieser Fiduicals sind möglich, aber das SYSTEM wird 'nur' über ~20 verschiedene Tangibles verfügen. Jedes Tangible wird eine Komponente eines eletronischen Synthisizers repräsentieren. Die Positionen, Rotationen und - vor allem - die Kombination der Tangibles auf der Spielfläche bestimmen letzendlich die erzeugten Töne und Musikstücke. | ||
Die auf der Spielfläche liegenden Tangibles werden mithilfe der Projektionseinheit mit zusätzlichen Steuerelementen und Statusinformationen angereichert werden, ähnlich audiopad oder dem reactable. | |||
==== Die Kameraeinheit ==== | ==== Die Kameraeinheit ==== |