Fotolab/Cyanotypie: Unterschied zwischen den Versionen
| Mihi (Diskussion | Beiträge)  First creation of Cyanotypie | Mihi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| Wasser zum Waschen der Abzüge.   | Wasser zum Waschen der Abzüge.   | ||
| Besseres Rezept: http://www.mikeware.demon.co.uk/cyano.html - Vorteil: Lang haltbar und Empfindlicher. | |||
| ==Wishes== | ==Wishes== | ||
| Maco Genius Print Film (foto-riegler) um 35mm negative zu vergrössern. Nachteil: braucht 2 Blätter film, zuerst ein negativ und dann davon ein positiv abzug. | Maco Genius Print Film (foto-riegler) um 35mm negative zu vergrössern. Nachteil: braucht 2 Blätter film, zuerst ein negativ und dann davon ein positiv abzug. | ||
Version vom 12. April 2007, 16:59 Uhr
Cyanotypie
Cyanotypie ist ein photographisches Verfahren bei dem Eisen oxidiert wird und eine typische blaue Farbe entsteht.
Needs
100 g Ammoniumeisen(III)-citrat (Ferriammoniumcitrat) und 40 g Kaliumferricyanid ("Rotes Blutlaugensalz") Diese beiden Chemikalien werden getrennt in jeweils 1/2 Liter Wasser aufgelöst und können so fast beliebig lange aufbewahrt werden. Zum Präparieren des Trägermaterials werden die Lösungen im Halbdunkel im Verhältnis 1:1 vermischt.
Papier (Aquarellpapier) UV-Licht (Platinenätzwerkstatt)
Wasser zum Waschen der Abzüge.
Besseres Rezept: http://www.mikeware.demon.co.uk/cyano.html - Vorteil: Lang haltbar und Empfindlicher.
Wishes
Maco Genius Print Film (foto-riegler) um 35mm negative zu vergrössern. Nachteil: braucht 2 Blätter film, zuerst ein negativ und dann davon ein positiv abzug.