HDL Hackers: Unterschied zwischen den Versionen
|  →7.3.2007: Vom Halbleiter zum Gatter:   ++,-=redundancy |  Software: +Qucs | ||
| Zeile 102: | Zeile 102: | ||
| http://www.icarus.com/eda/verilog/ | http://www.icarus.com/eda/verilog/ | ||
| == Qucs == | |||
| Qucs (Quite Universal Circuit Simulator) ist ein sehr vielseitiger circuit simulator (digital wie analog) mit einer | |||
| GUI um Schaltplaene zu zeichnen. Die Autoren bezeichnen das Projekt als noch in einem sehr fruehen Stadium befindlich. | |||
| Um so beeindruckender ist was alles bereits geht. | |||
| Leider bietet Qucs auf der Digital-HDL Seite bis jetzt nur Support fuer VHDL. Die Dateiformate von Qucs scheinen recht | |||
| einfach zu parsende XML-Dateien zu seien - es sollte also recht einfach moeglich sein daraus z.Bsp. Verilog Netzlisten | |||
| zu erstellen. | |||
| http://qucs.sourceforge.net/ | |||
| == TKGate == | == TKGate == | ||
| TKGate ist ein digital circuit simulator  | TKGate ist ein digital circuit simulator mit einer GUI in der man Schaltplaene zeichnen kann. Das nette: | ||
| TKGate benutzt als dateiformat Verilog Netzlisten (bzw. ein subset davon) und legt angaben zum layout im | TKGate benutzt als dateiformat Verilog Netzlisten (bzw. ein subset davon) und legt angaben zum layout im | ||
| GUI in kommentaren ab. Damit ist es moeglich module in TKGate zu designen (und mit dem eingebauten | GUI in kommentaren ab. Damit ist es moeglich module in TKGate zu designen (und mit dem eingebauten | ||